News Ticker

Liebe deinen Geocache und den Planeten

Geocaching bringt die Wunder und Schönheit der Erde in den Mittelpunkt, indem es Geocacher der Natur nahe bringt. Der Earth Day ist eine Erinnerung daran, jeden Geocache – und den Planeten – besser zuhinterlassen, als man ihn vorgefunden hat. Je mehr Zeit Du draußen verbringst beim Erkunden dieses außergewöhnlichen Spielfeldes, desto leichter erkennst Du, dass Du der Umwelt mit Deinen Taten hilfst, und umso inspirierter bist Du, Deinen nächsten Cache zu verstecken. Feiere den Earth Day mit diesen fünf umweltfreundlichen Tipps fürs Verstecken eines Geocaches.

Hollowed out log container with paper log inside.

1. Benutze Naturmaterialien für Deinen Behälter
Die Verwendung natürlicher Materialien verursacht weniger Schaden, da sich diese zersetzen, wenn sie der Witterung ausgesetzt sind. Das Aushöhlen eines heruntergefallenen Astes oder Baumstumpfs bietet ein natürliches Versteck für Deinen Cache und ist gleichzeitig die perfekte Tarnung im Wald. Wenn Du Deinen Geocache-Behälter mit lebendigem Moos dekorierst, kann dieses überschüssige Feuchtigkeit aufnehmen, was sowohl der Pflanze, als auch Deinem Logbuch im Cache hilft.

Moss-covered birdhouse sitting in the crook of a tree.

2. Respektiere Tiere und Pflanzen in der Natur
Stelle sicher, dass Dein Behälter keine Spuren hinterlässt oder eine Gefahr für Tiere darstellt. Das heißt, Du sollst nicht graben, Büsche zurechtstutzen oder in die natürliche Landschaft eingreifen, um Deinen Cache zu platzieren. Behälter, die auf Mulch gebettet sind, bieten Zuflucht für alle möglichen Käfer und Würmer, aber es ist am besten, wenn Du an Deinem Behälter keine kleinen Gegenstände befestigst, an denen größere, neugierige Tiere ersticken könnten.

Mailbox on a wooden post overlooking a mountain range.

3. Anstatt Müll auf der Halde zu entsorgen, kannst Du ihnen als Geocache-Behälter eine neue Bestimmung geben.
Eine Art, einen Gegenstand vor der Müllhalde oder dem Recycling-Eimer zu retten ist, ihn in einen Geocache zu verwandeln. Manche Leute sagen, es gibt keine bessere zweite Bestimmung als die eines Geocache-Behälters (aber wir könnten natürlich voreingenommen sein). Wenn Dein wiederverwendeter Gegenstand früher einmal Lebensmittel enthielt, stelle sicher, dass er sauber und geruchsfrei ist, bevor Du Dein Logbuch und Tauschgegenstände hineinlegst, damit er keine felligen Muggel anlockt.

Man carrying a trash bag on a trail overlooking the ocean.

4. Wähle einen Cache ohne Behälter
Nicht jeder Cache hat einen Behälter. Erstelle einen EarthCache, um die natürliche Schönheit Deiner Wohngegend zu unterstreichen und anderen Geocachern gleichzeitig etwas über die Wissenschaft der Erde beibringst. Eine andere Art, den Planet zu ehren ist, ein CITO-Event zu veranstalten, das ein beliebiges Thema haben kann, vom Müllsammeln bis hin zum Bauen von Behausungen für Blüterbestäuber. Egal, welches Thema Du wählst, es kommt sicherlich dem Planeten und Deiner lokalen Community zugute.

People looking under a log for a geocache.

5. Geh den ausgetretenen Pfad
Erosionen zu vermeiden ist ein großer Teil der Naturerhaltng. Wenn Du auf der Suche bist nach einem perfekten Versteck für Deinen Cache, wähle einen Ort in einer Gegend, in der es einen eindeutigen Weg für die Finder gibt, um die Bildung von “Cacher-Autobahnen” zu vermeiden – ein Begriff, der geprägt wurde für Trampelpfade, die dadurch entstehen, dass Geocacher rund um das Cache-Versteck die Natur platttrampeln. Vermeide dies, indem Du Deinen Geocache in die Nähe festgelegter Wege legst und indem Du falls nötig schon bestehendes, winterhartes Laub als weitere Tarnung benutzt.

Wie gestaltest Du Deine Verstecke umweltfreundlich? Teile Deine Ideen mit #2022hider auf Instagram und Facebook!


Source: Geocaching

Translate »
UA-60859832-1
%d Bloggern gefällt das: