News Ticker

2018

Unwetterartige Glätte immer wahrscheinlicher

12. Dezember 2018 // 0 Kommentare

Mittlerweile steht fest, dass es am kommenden Wochenende zu einer Glättelage kommt. Dabei muss in vielen Regionen mit Glatteis gerechnet werden. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit für eine ausgeprägte Unwetterlage gestiegen.Mehr dazu: https://www.unwetter24.net/2018/12/11/unwetterartige-glaette-immer-wahrscheinlicher/ [...]

Am Wochenende Glättegefahr durch gefrierenden Regen

11. Dezember 2018 // 0 Kommentare

Zum Ende der kalten Phase am kommenden Wochenende muss hier und da mit Glätte durch gefrierenden Regen gerechnet werden.Dabei sind nach Osten hin sogar Unwetter im Bereich des Möglichen.Mehr dazu: https://www.unwetter24.net/2018/12/10/am-wochenende-glaettegefahr-durch-gefrierenden-regen/ [...]

Die Chancen auf weiße Weihnachten

10. Dezember 2018 // 0 Kommentare

Die Frage stellt sich jedes Jahr: Gibt es weiße Weihnachten? Üblicherweise setzt in Mitteleuropa kurz vor den Feiertagen des berühmt-berüchtigte Weihnachtstauwetter ein. Doch wie sieht es in diesem Jahr aus?Mehr dazu: https://www.unwetter24.net/2018/12/09/die-chancen-auf-weisse-weihnachten/ [...]

Nächste Woche Schnee, Verwehungen und Frost

8. Dezember 2018 // 0 Kommentare

Im Laufe des Sonntags, 09. Dezember, findet bei Sturm, Regen und einzelnen Gewittern ein Wetterumschwung statt. Dieser leitet eine kältere Phase mit Schneefällen und Frost ein.Mehr dazu: https://www.unwetter24.net/2018/12/07/naechste-woche-schnee-verwehungen-und-frost/ [...]

Mehrere Sturmtiefs erreichen uns am Wochenende

7. Dezember 2018 // 0 Kommentare

Wie bereits erwähnt wird es am Wochenende stürmisch. Schuld daran sind gleich mehrere Sturmtiefs, welche zeitweise sogar Sturmböen bis in tiefe Lagen bringen können.Mehr dazu: https://www.unwetter24.net/2018/12/06/mehrere-sturmtiefs-erreichen-uns-am-wochenende/ [...]

In diesen Regionen gibt es bald Neuschnee

5. Dezember 2018 // 0 Kommentare

Das wechselhafte Wetter hält in den kommenden Tagen weiter an. Nach der stürmischen Lage am Wochenende macht sich allerdings kältere Luft breit. In einigen Gebieten stehen dann auch Schneefälle an.Mehr dazu: https://www.unwetter24.net/2018/12/04/in-diesen-regionen-gibt-es-bald-neuschnee/ [...]

Interview mit den deutschen GIFF-Finalisten

5. Dezember 2018 // 0 Kommentare

Mit 106 deutschen GIFF-Events und sogar einem Mega-Event steht fest: die deutsche Community liebt die lustigen Filmchen, die seit 2013 jedes Jahr von Geocachern für Geocacher gedreht werden. Drei der 16 Finalisten des diesjährigen GIFF kamen dabei aus Deutschland. Wir wollten wissen, wer hinter diesen Filmen steckt, hören wie sie ihre Kreativität angekurbelt haben und was für Tipps sie wohl für andere Geocaching-Filmemacher haben. Hier ist das Interview mit den Filmemachern von TFTC (Team TFTC)*, Little Helpers From Outer Space (Team Cassiopeia) und Geocaching in the Change of Time (GC-Therapiegruppe). Geocaching HQ: Wer war alles an eurem Film beteiligt? Wollt ihr euch kurz mal vorstellen? Team TFTC: Unsere Filmcrew bestand aus acht befreundeten Cachern, die alle aus Cottbus und Umgebung kommen. Wir haben uns übers Geocaching kennen gelernt, haben aber alle auf unterschiedlichste Weise ins Spiel gefunden. Sei es durch Familienmitglieder, Nachbarn oder auch bloßen Zufall, wir sind alle mit Spaß am Dosen suchen. Teamfoto der TFTC-Crewpalk: Hauptdarsteller und Organisator,MogelSFL: Pilot der Kameradrohne,phantom.288: Bastelt den Cache der von der Schlange bewacht wird,Urbivan: Besorgt das Nummernschild mit dem TB-Codetomdiver-CB: Organisiert diverse GipsverbändeCachingFuxCb: “Mädchen” für allesasp_fan_cb: Kletter-Maxtreasurehuntergd: Sie: Kamera-Assistent; Er: Drehbuch, Kamera, Musik, Produktion Team Cassiopeia: An „Little Helpers From Outer Space“ waren Bernhard (Dracou), Tobi (Navi-Sol), Renate (MacPivi) und Benny (MudMen_GER) beteiligt. Team Cassiopeia erlaubt uns einen Blick hinter die Kulissen-Kissen.Da wir auf unterschiedlichen Wegen ins Spiel gefunden haben, würden die Details dazu sicherlich euren Blog-Server in Seattle in die nichtvorhandenen Knie zwingen. Besonders dann, wenn Bernhard und Tobi im erzählerischen Eifer die 2 Petabyte große Sammlung an Videoschnipseln, die ihre ersten Geocaching-Gehversuche zeigen, versuchen zu euch hochzuladen. Ob Lost Place, Nachtcache oder das Döschen an der Leitplanke – nach all den Jahren sind wir Vier nach wie vor begeisterte Geocacher und nehmen jede abenteuerliche Herausforderung an. Gerade Länderpunkte haben es uns angetan, denn dies ist für uns die einzig wahre Messlatte in der Statistik. MacPivi ist in unserer kleinen Gruppe mit aktuell 58 besuchten Ländern, die unangefochtene „Queen of Länderpunkte“. Damit es für uns Jungs jetzt nicht so peinlich wird, liebes Geocaching HQ, könntet ihr den letzten Satz bitte nur in der Schriftgröße 1 veröffentlichen? Danke!** **Leider konnten wir dem Wunsch der Filmemacher nicht nachkommen. Dass die Newsletter-Redaktion aus Frauen besteht, ist davon aber natürlich unabhängig. GC-Therapiegruppe: Wir sind eine Gruppe von acht Leuten aus Ostwestfalen-Lippe und Baden-Württemberg. Wir haben uns alle beim Cachen kennengelernt und gemerkt, dass wir uns gut verstehen und oft gemeinsam verrückte Sachen machen. Auch die Herausforderung mit speziellem Equipment umzugehen, sei es Wathose, Leiter, Seil oder Gummiboot, reizt uns besonders. Dabei ist auch der Name “GC-Therapiegruppe” entstanden. Dazu gehören das Baluteam, Freilandjäger, matzoo70, McMuts, Mönchen811, Sternschnuppe31 und Frau Schmidt. GC-Therapiegruppe beim DrehGeocaching HQ: Wie seid ihr auf die Idee für euren Film gekommen? Team TFTC: Palk hatte die Idee und er hat es so beschrieben: “Unter der Dusche, ich bin ausgerutscht, konnte mich aber noch fangen. Musste dann an Staplerfahrer Klaus denken, einen satirisch übertriebenen Arbeitssicherheitsfilm im Stile der 70er mit viel Kunstblut und übertriebenen Verletzungen. Das für Geocaching wäre doch ein schöner Gegenpol zu den “heile Welt-positiv image” – Filmen der bisherigen GIFFs, dachte ich. Fertig war die Idee.” Team Cassiopeia: Zunächst musste zusammengetragen werden, was so in unseren Köpfen für Ideen schlummerten. Dank Skype konnten wir den vollen Terminkalender des ein oder anderen Wir-Machen-Einen-GIFF-Film-Teammitglieds umgehen und unsere Ideen virtuell in den Topf werfen. Hierbei war sogar ein bis dato unerwähntes Teammitglied aus Peru dazu geschaltet – der tdcacher. Gut. Offiziell musste dieses Teammitglied aufgrund einer Weltreise und dem damit verbundenen Zeitmangel das Projekt verlassen. Inoffiziell aus Optikgründen. Als wir all unsere Ideen übereinander legten, kristallisierte sich so langsam eine umsetzbare Geschichte heraus. Welche aber kurz vor und während der Dreharbeiten verworfen wurde. Ja, so ein Filmdreh ist eine Symbiose aus „Das machen wir so“ und „Ne. Das machen wir doch lieber anders“. Am Ende wich der Mann in kurzer Hose und Tropenhelm ein paar ganz fiesen Aliens aus. Jeder gute Film muss halt auch ein paar Bösewichte haben. Für Kameramann Bernhard ist es eine Frage der Perspektive.GC-Therapiegruppe: Wir fanden manche Filme in den Vorjahren etwas langatmig und das Thema wiederholte sich immer wieder. Unsere Frau Schmidt ist der kreative Kopf hinter dieser Idee und hatte nach kurzer Zeit das Grundgerüst eines Drehbuchs fertig, welches einfach mal ganz anders sein sollte. Durch den Hang bei diversen Events auch mal verkleidet aufzutreten und Improvisation bei den Dreharbeiten konnten wir die Szenen passend ausschmücken. Geocaching HQ: Was braucht man alles, um so einen Film zu drehen? Kameras, sonstige Geräte? Expertise? Team TFTC: Eigentlich reicht für einen solchen Film auch eine gewöhnliche Handycam. Entscheidend ist doch was man damit macht. Verwackelte Bilder sieht niemand gern. An der richtigen Stelle ein Stativ eingesetzt, sorgt für ruhige Bilder. Wenn man Dialoge hat, braucht man natürlich auch entsprechende Mikrofone. Ich habe 21 Jahre (1995-2016) in einem kleinen regionalen Fernsehsender in Cottbus gearbeitet und hatte so die Gelegenheit mir auch nach meiner Pensionierung die entsprechende Technik auszuleihen. Hinzu kommen 48 Jahre Erfahrung mit einer Kamera, 1970 habe ich mir von meinem ersten Lehrlingsgeld eine Super-8-Kamera gekauft. Hauptsächlich aber Familen- und Urlaubsfilme gemacht. “Hintern” den Kulissen bei Team TFTCTeam Cassiopeia: Für einen Film ist der Besitz einer Videokamera schon von Vorteil. Andernfalls würde aus dem „Geocaching International Film Festival“ schnell das „Geocaching International Diaabend Festival“ werden. Nein. Im Ernst. Im Grunde kann jeder der ein Smartphone mit Videofunktion besitzt einen Beitrag für die GIFF erschaffen. Da Bernhard und Tobi ein paar „kleinere“ Berührungspunkte zum Bereich der Medien haben, waren wir in der komfortablen Lage auf ein paar technische Spielereien zurückzugreifen. Aber viel wichtiger als eine professionelle Kameraausrüstung ist eine interessante Story. GC-Therapiegruppe: Da wir einfach mal unbefangen gestartet sind, hatten wir nur eine normale Fotokamera mit Filmfunktion und unsere iPhones. Natürlich klappte das Vorhaben nicht ohne jede Menge Requisiten und Kostüme. So ist der Keller von Frau Schmidt mittlerweile berüchtigt bei uns in der Gruppe – ohne dass jemals einer einen Blick hineinwerfen durfte, zaubert sie immer wieder neue Kostüme daraus hervor. Drehorte in der Region zu finden war recht problemlos, hier haben wir genügend zur Story passende Lokationen. Als alles im Kasten war konnte McMuts den Schnitt abliefern und mit freier Musik aus dem Netz unterlegen. Ein paar digitale Nacharbeiten wie beispielsweise das Entfernen von Werbung und Autos im 18. Jahrhundert waren auch noch nötig. Geocaching HQ: Wenn sich andere Geocacher durch euren Film inspiriert fühlen im nächsten Jahr beim GIFF mitzumachen, was würdet ihr ihnen raten? Team TFTC: Schaut euch um, wenn ihr geocachen geht. Die Themen liegen direkt auf dem Weg. Muggle, FTF-Jäger, Unfälle oder geplünderte Geocaches. Stellt euch die Frage: Was ärgert mich wenn ich Cachen gehe und was finde ich gut. Ein Thema zu finden ist nicht einfach, weil vieles schon zu sehen war. Die richtige Vorbereitung ist ebenso wichtig, vom Drehbuch über die Aufgabenverteilung bei der Vorbereitung bis hin zu den benötigten Requisiten und der Technik. Letztendlich müssen alle im Team mitziehen, damit das Ergebnis stimmt. Und am Ende darf man Geräusche und Musik nicht vergessen. Film ist nicht nur für das Auge bestimmt, sondern auch für das Ohr. Nicht umsonst haben in den 20er Jahren Klavierspieler die Stummfilme mit der passenden Musik untermalt. Team Cassiopeia: Stellt euch ein gutes Team zusammen, welches genauso viel Spaß daran hat einen Film von Geocachern für Geocachern zu machen wie ihr selbst. Ihr werdet total viel Spaß haben und sollte es mit dem Einzug ins GIFF-Finale klappen, so werdet ihr viele Cacher aus aller Herren Ländern der Welt kennenlernen. Besonders dann, wenn ihr in eurem Film gut sichtbar einen Trackingcode versteckt. Auf unseren „Mini-Reisekäfer“ haben wir bislang über 2.700 sehr nette Logs erhalten. GC-Therapiegruppe: Greift ein neues Thema auf und versucht es humorvoll in Szene zu setzen, ein paar Lacher und kreative Bilder kommen immer gut an. Wenn man erst mal eine Storyline hat, kommt der Rest von alleine. Cleopatra im H-Milch-Bad.Geocaching HQ: Können wir uns auch im nächsten Jahr wieder auf einen GIFF Film von euch freuen? Team TFTC: Ich bin mir nicht sicher, aber es könnte sein. Team Cassiopeia: Könnten wir so ein Einladung ablehnen? GC-Therapiegruppe: Ideen sind schon da, aber in diesem Jahr waren mega-gute Filme dabei, das ist schwer zu toppen. Und ins Finale zu kommen war ein toller Erfolg. Jedoch möchten wir uns zeitlich nicht selbst unter Druck setzen, denn der Spaß beim Drehen steht immer im Vordergrund. Geocaching HQ: Wir bedanken uns recht herzlich bei euch allen für das interessante Gespräch. Hoffentlich sieht man euch auch im nächsten Jahr auf der großen Leinwand! *Das Team TFTC hat sich dieses Jahr den Signal Award geholt. Herzlichen Glückwunsch! Hier könnt ihr einen Blick hinter die Kulissen des Films werfen: [...]

Am kommenden Samstag erwartet uns ein Sturm

4. Dezember 2018 // 0 Kommentare

Im Großen und Ganzen wird die nächste Zeit recht windig. Dabei kann es immer mal wieder zu starken Windböen von mindestens 50 km/h bis in tiefen Lagen kommen. Am Samstag zieht dann sogar ein Sturm auf.Mehr dazu: https://www.unwetter24.net/2018/12/03/am-kommenden-samstag-erwartet-uns-ein-sturm/ [...]

Mitte Dezember deutlich kälter

3. Dezember 2018 // 0 Kommentare

Der diesjährige Dezember ist – wie schon erwartet – eine Berg-und-Tal-Bahn. Mal regnet es bei zweistelligen Höchstwerten, mal schneit es bis in tiefe Lagen. Mitte des Monats dürfte sich die Lage allerdings für einige Zeit umstellen.Mehr dazu: https://www.unwetter24.net/2018/12/02/mitte-dezember-deutlich-kaelter/ [...]

In diesen Regionen gibt es Schauer und Gewitter

2. Dezember 2018 // 0 Kommentare

Ab Sonntagnachmittag gibt es in einigen Regionen Deutschlands Schauer und Gewitter. Dabei kann es auch zu Graupel kommen. Diese Gebiete sind betroffen:https://www.unwetter24.net/2018/12/01/in-diesen-regionen-gibt-es-schauer-und-gewitter/ [...]

Trockenster Herbst seit 59 Jahren: Zahlen und Fakten

1. Dezember 2018 // 0 Kommentare

Der diesjährige Herbst geht meteorologisch gesehen am heutigen 30. November zu Ende. Hinter uns liegt eine überaus trockene Jahreszeit, die zudem häufig zu warm war.Mehr dazu: https://www.unwetter24.net/2018/11/30/trockenster-herbst-seit-59-jahren-zahlen-und-fakten/ [...]

Geocaching International Film Festival 2018 in review

30. November 2018 // 0 Kommentare

This past November, almost 18,000 geocachers attended Geocaching International Film Festival events. From movie theater seats and living-room couches, geocachers all around the world celebrated the 16 GIFF finalist films. We laughed a lot, sniffled a little, and remembered what we love about geocaching. This year we're excited to share a very special video created by geocacher and previous GIFF finalist, Geoelmo6000. He gathered and edited footage from this year's film finalists and GIFF events to create this exclusive recap. Watch the film now: Interested in submitting your own film and participating in next year's festival? Learn how at the GIFF website. You have some time but you may want to start sketching your storyboards. The deadline for next year's film entries is August 1, 2019. [...]

Ab Sonntagabend Blitz und Donner

30. November 2018 // 0 Kommentare

Der Start in den Dezember wird ziemlich chaotisch. Die Temperaturen steigen auf Werte, die man eigentlich im Frühling erwartet; zudem gibt es auch noch Schauer und Gewitter.Mehr dazu: https://www.unwetter24.net/2018/11/29/ab-sonntagabend-blitz-und-donner/ [...]

Trinity College Dublin – Geocache of the Week

29. November 2018 // 0 Kommentare

Virtual Cache GC7B6DR by Fjon Difficulty: 1.5 Terrain: 1.5 Location: Dublin, Ireland N 53° 20.664′ W 006° 15.440′ Ireland, the Emerald Isle, is a popular travel destination. People from all over the world come to enjoy the beauty of its lush, rolling hills and its world heritage sites Brú na Bóinne, Skellig Michael (you might recognize it as the home of the adorable Porg in The Last Jedi) and the Giant's Causeway. It is also the home of over ten thousand geocaches, amongst them the oldest geocache in Europe. Equally deserving of the spotlight is our Geocache of the week, which is located in Ireland's capital, Dublin. There is a Virtual Cache located on the grounds of Trinity College Dublin. The college was founded in 1592 by Queen Elizabeth I and is one of the seven ancient universities of Britain and Ireland. The college was originally located outside the city walls of Dublin within the buildings of an outlawed priory. Nowadays, Trinity College is located on College Green in the heart of Dublin, opposite the historic Irish Houses of Parliament The college proper encompasses 190,000 m² (47 acres), with most buildings arranged around large quadrangles (known as ‘squares'). The Library of Trinity College is the largest research library in Ireland, home of close to five million books. Former alumni and staff of Trinity College include illustrious names such as Jonathan Swift, Samuel Beckett, Bram Stoker, Oscar Wilde, Nobel Peace prize winner Mairead Maguire, and Erwin Schrödinger (yes, that Schrödinger). To log the cache, you must find the door shown on the cache page located close to the Campanile, a bell tower dating back to 1853 and one of Trinity's most iconic landmarks. Then take a picture in front of the door holding something Irish (a pint of Guinness might not be the best idea). Fun fact: most students of the college (undergraduates especially) never walk underneath the Campanile. There is a superstition that should the bell ring whilst they pass under it, they will fail their annual exams. This can only be negated if they touch the foot of the nearby statue of George Salmon within five seconds of the bell ringing. What is your favorite Virtual Cache? Continue to explore some of the most amazing geocaches around the world. Check out all of the Geocaches of the Week on the Geocaching blog. If you would like to nominate a Geocache of the Week, fill out this form. [...]

Wie im Frühling: Steigende Temperaturen

29. November 2018 // 0 Kommentare

Nachdem es hier und da gefrierenden Regen gegeben hat, steigen die Temperaturen Tag für Tag an. Dabei werden schon bald frühlingshafte Werte erreicht! Ist schon mal jemand mit T-Shirt zum Weihnachtsmarkt? 😉Mehr dazu: https://www.unwetter24.net/2018/11/28/wie-im-fruehling-steigende-temperaturen/ [...]
1 2 3 30
Translate »
UA-60859832-1