Am zweiten Tag des 80. Villacher Kirchtag, dem traditionellen Montag, stand alles im Zeichen unserer Nachbarn aus Slowenien: Musik, Tracht, Kulinarik und Begegnung bildeten das Herz des Slowenien‑Tages – diesmal musikalisch gekrönt durch einen besonderen Auftritt des slowenischen Ensembles Alpski Kvintet am Abend auf der Hauptbühne.

Wetterlage: kühl, bewölkt, aber stimmungsvoll

Obwohl der Abend mit rund 17 °C und dichter Bewölkung kühl und gedämpft war, ließ sich die Besucher­menge die Stimmung nicht vermiesen. Für einen sommerlichen Kirchtagsmontag war es ungewöhnlich kühl – dennoch zog der kulturelle Brückenschlag zur Nachbarschaft ein großes Publikum an.

Tradition trifft musikalische Leichtigkeit: Slowenien‑Tag im Fokus

Der Slowenien‑Tag am Kirchtag ist ein besonderes Highlight: In Zusammenarbeit mit slowenischen Gastgruppen aus etwa Bled und anderen Orten zeigt Villach Kultur im Dialog – von Trachten und Volksmusik bis zu slowenischen Spezialitäten. So entsteht ein atmosphärisches Fest der Freundschaft und kulturellen Vielfalt (Instagram).

Trachten & Begegnung

Mehrere Trachtengruppen aus Slowenien präsentierten sich in ihrer ursprünglichen Volkskleidung – ein farbenprächtiger Augenschmaus, der die internationale Dimension des Kirchtags unterstrich. Die gemeinsame Bühne bot Raum für kulturellen Austausch und persönliche Begegnung.

Alpski Kvintet (Alpenoberkrainer): Musik mit Herz und Alpenklang

Wer sind sie?

Die Alpski Kvintet (international bekannt als Alpenoberkrainer) ist eine slowenische Volksmusikgruppe, gegründet 1966 in Kranj von Jože Antonič. Sie gehört zum festen Repertoire der Oberkrainermusik, die von Slavko Avsenik und seinen Original Oberkrainern begründet wurde (Wikipedia, Wikipedia).

Ihre Musik zeichnet sich durch eine harmonische Mischung aus Trompete, Akkordeon, Klarinette und Gesang aus – mit pulsierenden Polkas und Walzern, die sowohl typisch slowenisch als auch alpenländisch sind (Wikipedia).

Musikalisches Profil & Meilensteine

  • Hits wie Mädel aus Krain, Schöne Urlaubszeit oder Guten Morgen machten sie im deutschsprachigen Raum bekannt (Wikipedia).
  • Der bekannte Sänger Oto Pestner war zeitweise Mitglied – bringt seit 2015 wieder seine Stimme ein – und ist mit großer Bekanntheit eng verknüpft (Wikipedia).
  • 2011 wurden sie bei einem Villach-Auftritt mit einer Ehrenurkunde für über 1 000 000 verkaufte Tonträger im deutschsprachigen Raum geehrt (Wikipedia).

Auftritt beim Villacher Kirchtag

Am Abend des Montags betraten sie die Hauptbühne unter dem Himmel über Villach – untermalt von kühler Luft und gedeckter Wolkendecke, aber mit musikalischer Wärme und viel Lebensfreude. Ihr Set herrliche Polkas, Walzer und volkstümliche Gesänge– perfekt geeignet für ein Publikum, das zwischen Tradition und transnationaler Begegnung feierte.

Stimmen, Bilder, Eindrücke

Die Stadt war erfüllt von Klängen, die man sofort mit Alpenlandschaft und Festtradition verbindet. Besucher genossen bewegende Musik, tauschten sich mit slowenischen Gästen aus und entdeckten regionale Köstlichkeiten. Besonders eindrucksvoll: Menschen aller Altersgruppen tanzten und sangen gemeinsam – eine verbindende Erfahrung.

Fazit & Bedeutung

Der Slowenientag war am Montag ein eindrucksvolles Fest des kulturellen Austauschs. Mit dem Auftritt des Alpski Kvintet bekam der Tag ein musikalisches Highlight, das zeigt, wie Musik Brücken schlagen kann – zwischen Ländern, Generationen und Traditionen.

Trotz kühler Temperaturen war die Atmosphäre heiß – man spürte Freude, Respekt und Offenheit. Der Kirchtag lebt nicht nur von regionalem Brauchtum, sondern auch von seiner offenen Gastfreundschaft, die ein Stück Heimatkultur mit internationales Flair verbindet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Translate »