Der September 2025 zeigte sich in Villach-Lind als milder und trockener Übergangsmonat zwischen Spätsommer und Frühherbst. Der Monat verlief mit einer durchschnittlichen Temperatur von 16,4 °C um +3,1 K wärmer als im Klimamittel 1991–2021 (13,3 °C). Trotz zeitweise kräftiger Tiefdruckphasen fiel mit 89,2 mm nur etwa 56 % der normalen Niederschlagsmenge (159 mm). Die mittlere Luftfeuchtigkeit lag bei 82 %, leicht über dem langjährigen Schnitt (79 %). Insgesamt dominierte in Kärnten und besonders im Raum Villach ein überwiegend freundliches, spätsommerliches Wetter mit einzelnen markanten Regenlagen.
Der erste Monat des meteorologischen Herbsts ist durch : insgesamt deutlich milder als üblich, mancherorts aber recht nass. Mehr dazu im #September-Rückblick. https://t.co/l4GpmdIZDa
— uwz.at (@uwz_at) October 1, 2025
Der September war sehr warm, trocken und eher sonnenarm.
— Clemens TZ (@alpen_wetter) October 1, 2025
▪️+1.4C über dem Mittel, auf den Bergen +1.8C (Platz 18).
▪️Niederschlag +4%
▪️ Sonne -6%
▪️ auffällige Wärmephase am 20./21.
▪️ doppelt so viele Sommertage wie im Schnitt.
▪️32.4C in #Innsbruck am 20.
Grafiken: GSA pic.twitter.com/OlcN46HGeE
Temperaturverlauf und Witterungsphasen

Monatswerte im Überblick
- Monatsmitteltemperatur: 16,4 °C
- Höchstwert: 28,1 °C am 21. September
- Tiefstwert: 7,9 °C am 29. September
- Spätsommertage (≥25 °C): 6
- Kühlere Tage (<15 °C Mittel): 6
Der Temperaturverlauf des Monats zeigte deutliche Unterschiede zwischen den ersten zwei Dritteln und dem Monatsende:
- 01.–07.09: Ein sehr milder Start mit Höchstwerten bis 27,8 °C (am 1. und 4. September). Nachts blieb es mit rund 11–13 °C angenehm frisch. Diese Phase brachte ruhiges, spätsommerliches Wetter mit Hochdruckeinfluss und wurde im Wetterblog als „goldener Frühherbstbeginn“ beschrieben.
- 08.–11.09: Eine Kaltfront im Einfluss von Tief WALTER und dem Italientief YOBST brachte erste Abkühlung, Wolken und Regen. Die Temperaturen fielen auf Tagesmaxima um 18–22 °C. Die Tiefstwerte blieben mit 11–13 °C noch mild.
- 12.–17.09: Weiterhin wechselhaft mit Schauern und kurzen sonnigen Abschnitten. Maxima meist um 22–24 °C, Nächte zunehmend kühler.
- 18.–21.09: Unter Hoch OLDENBURGIA kam es zu einem markanten Spätsommer-Comeback, das am 21. September mit 28,1 °C den Monatshöchstwert brachte. Besonders der 15. und 20. September (Tmax 26,2 °C bzw. 26,8 °C) brachten nochmals sommerliche Bedingungen.
- 22.–25.09: Mit Tief CALVIN (ALESSIO) stellte sich das Wetter deutlich um – anhaltender Regen und sinkende Temperaturen bestimmten diese Phase.
- 26.–30.09: Zum Monatsende folgte ruhiges Herbstwetter mit klaren Nächten und frischen Frühwerten um 8 °C, teils darunter. Am 29. September wurde der Tiefstwert des Monats mit 7,9 °C gemessen.
Wetterlagen und Luftdruck

Der September 2025 war von einer Abfolge markanter Hoch- und Tiefdruckgebiete geprägt, die den Witterungsverlauf klar gliederten:
- 01.–07.09 – Zwischen Tief ULRICH (Nordsee) und THOMAS (Osteuropa): Nach einer kurzen Westwindlage setzte sich zunehmend sonniges und ruhiges Wetter durch – ideales Bikeweek-Wetter rund um Villach. Am 5. September sorgte ein schwacher Kaltfrontdurchgang für Böen und einen kurzen Temperaturknick.
- 08.–11.09 – Tief WALTER und Italientief YOBST: Tiefdruckeinfluss brachte dichte Bewölkung, vorübergehenden Regen und eine vorübergehende Abkühlung mit Tagesmaxima um 20 °C.
- 18.–21.09 – Hoch OLDENBURGIA: Diese stabile Hochdrucklage bescherte Kärnten spätsommerliche Tage mit über 26 °C und viel Sonnenschein. In Villach wurde am 21. September mit 28,1 °C der Monatshöchstwert erreicht.
- 23.–25.09 – Tief CALVIN (international ALESSIO): Eine kräftige Regenlage führte in Oberkärnten zu ergiebigen Niederschlägen, während der Raum Villach vergleichsweise glimpflich blieb. Nach dem Durchzug stellte sich wieder freundliches Wetter ein.
- 26.–30.09 – Frühherbstliche Ausklangsphase: Unter schwachem Hochdruckeinfluss kühlten die Nächte stark aus. Es kam zu ersten Frühnebelfeldern und deutlich kühleren Temperaturen (Tmin 7–9 °C).
Der mittlere Luftdruck lag bei 1016,6 hPa, typisch für den Herbstbeginn. Besonders auffällig waren mehrere kräftige Hochdruckphasen:
- 06.–11.09: Anstieg des Luftdrucks auf 1024–1026 hPa, begleitet von ruhigem, sonnigem Wetter.
- 17.–20.09: Erneuter Peak mit 1028–1029 hPa, im Zuge von Hoch OLDENBURGIA.
- Die niedrigsten Werte traten am 10. September (1004,4 hPa) auf – im Zusammenhang mit Tief Walter.
Im Monatsverlauf zeigte sich ein deutlicher Trend: von stabil-hohen Werten in der ersten Dekade über einen Tiefpunkt Mitte des Monats bis hin zu erneutem Hochdruckeinfluss zum Monatsende.
Niederschlag

Mit einer Gesamtsumme von 89,2 mm fiel der September deutlich zu trocken aus (−44 % gegenüber dem Klimamittel). Die Niederschlagsverteilung zeigt eine ungleiche Verteilung mit mehreren kurzen, aber teils kräftigen Ereignissen:
- 02. September: 14,2 mm – Gewitter mit Platzregen während einer kurzen Frontpassage.
- 09.–11. September: Mehrere Schauer im Einflussbereich von Tief Walter mit 3,6 mm am 9., gefolgt von 31,2 mm am 10. September, dem stärksten Tagesniederschlag des Monats.
- 16. September: 9,4 mm im Zuge eines lokal begrenzten Gewitters.
- 23.–24. September: Wiederholte Regenfälle durch Tief Calvin (Alessio) mit 10 mm am 23. und 13,2 mm am 24. September.
- Weitere Ereignisse: 0,8–3 mm an einzelnen Tagen (5., 12., 25., 30. September).
Insgesamt war der Monat zwar von mehreren nassen Tagen (13) geprägt, jedoch mit geringer Gesamtmenge, da viele Schauer nur kurzzeitig auftraten. Besonders auffällig: Trotz häufiger Tiefs blieb kein flächendeckendes Dauerregenereignis über dem Zentralraum bestehen – ein Muster, das schon in den Vormonaten beobachtet wurde.
Luftfeuchtigkeit

Die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit lag bei 82,4 % (Klimamittel 79 %) und zeigte eine deutliche Zweiteilung des Monats:
- Anfang September (01.–05.): trockene Luftmassen mit Tagesmittelwerten zwischen 69–75 %, Minima um 42–46 %.
- 06.–13. September: feuchter und schwüler mit Mittelwerten um 80–86 %, Spitzen bis 96 % am 10. September.
- 14.–21. September: unter Hoch OLDENBURGIA sehr gleichmäßig mit Werten um 83–89 % und typischen nächtlichen Nebelphasen.
- 22.–25. September: anhaltend hohe Feuchtigkeit durch Tief CALVIN, Mittel um 90–95 %, vereinzelt über 96 % in den Frühstunden.
- Monatsende: wieder trockener mit Durchschnittswerten um 86 %, Minimalwerte zwischen 60–70 % an klaren Tagen.
Insgesamt reichte die tägliche Schwankung der relativen Feuchte von 42 % bis 96 %, wobei feuchte Nächte und trockene Nachmittage typisch für den Frühherbst waren.
Wind und Böen

Der September war insgesamt sehr windschwach – die mittlere Windgeschwindigkeit lag bei 1,1 km/h. Dennoch kam es zu einigen deutlichen Böenereignissen im Zusammenhang mit Frontdurchgängen:
- Stärkste Böe des Monats: 62,2 km/h am 5. September um 18:50 – während des Kaltfrontdurchgangs, der lokal für kräftige Windstöße und kurzfristig auffrischenden Westwind sorgte.
- Weitere Spitzenwerte: am 16.–17. September traten Böen zwischen 18 und 22 km/h auf, begleitet von leichtem Regen und einem Temperaturabfall.
- In den Hochdruckphasen (z. B. 6.–11.09 und 18.–21.09) blieb es nahezu windstill, mit Tagesmaxima meist unter 10 km/h.
Im Monatsmittel blieb die Windaktivität damit deutlich unterdurchschnittlich, die stärksten Böen beschränkten sich auf wenige Fronttage, während der Rest des Monats von ruhiger, stabiler Luft geprägt war. unter dem langjährigen Eindruck; die wenigen Böenereignisse waren frontgebunden und kurz.
Solarstrahlung und Sonnenschein

Die durchschnittliche Solarstrahlung betrug 131 W/m², was einem leicht überdurchschnittlichen Septemberwert entspricht. Die täglichen Mittelwerte reichten von 26 bis 210 W/m², mit klaren Schwankungen zwischen sonnigen und trüben Tagen.
- Höchste Tageswerte: am 3. und 4. September mit über 1000 W/m² Spitzenwerten und Tagesmitteln von 210–207 W/m², ebenso am 17. September mit 181 W/m².
- Schwächste Einstrahlung: am 10. September (26 W/m²) während des stärksten Regenereignisses des Monats.
- Letzte sonnige Tage: 26.–28. September mit Mittelwerten zwischen 120 und 160 W/m² bei spätsommerlicher Klarheit.
Insgesamt zeigte sich der Monat überdurchschnittlich sonnig in den Hochdruckphasen, während die Tiefdruckperioden im ersten und letzten Monatsdrittel nur kurze Dämpfer brachten. Trotz sinkender Sonnenhöhe blieb die Gesamtstrahlung hoch und sorgte nochmals für angenehme, warme Nachmittage im Zentralraum.
Fazit
September 2025 weltweit gesehen drittwärmster September seit 1979: https://t.co/bthVWnUhRf#wetter #météo #weather #climate #climatechange #September #Nachrichten #Klima pic.twitter.com/Fs6vpbbVGo
— WetterKontor (@WetterKontor) October 12, 2025
Der September 2025 in Villach-Lind war deutlich wärmer und trockener als im langjährigen Durchschnitt. Mit einer Abweichung von +3,1 K bei der Temperatur und nur 56 % der üblichen Niederschlagsmenge setzte sich die sommerliche Witterung bis weit in den Herbst fort. Besonders hervorzuheben sind die mehrfachen Hochdruckphasen (u. a. OLDENBURGIA), die für sonnige, warme und trockene Tage sorgten.
Nur kurze Tiefdruckphasen – etwa unter Walter, Yobst und Calvin (Alessio) – brachten nennenswerte Regenmengen. Insgesamt präsentierte sich der Monat als freundlicher, goldener Frühherbst mit ausgeprägtem Temperaturüberschuss, hohem Luftdruck, viel Sonnenschein und außergewöhnlich ruhigen Windverhältnissen.
Alle Details, Karten und Tagesanalysen finden sich im Wetter- und Outdoorblog Villach. Alle Wetterupdates auf X und Facebook.