Eine außergewöhnlich stabile Hochdruckphase zwischen 10. und 21. Oktober über Kärnten
Nach einem wechselhaften Monatsbeginn schaltete das Wetter in Kärnten ab dem 10. Oktober 2025 in den Spätherbstmodus.
Das mächtige Hoch SIEGLINDE etablierte sich über Mitteleuropa und sorgte mehr als zehn Tage lang für strahlend sonniges, mildes und trockenes Herbstwetter – ein Abschnitt, der seinem Titel als „Goldener Oktober“ alle Ehre machte.
Blockadehoch über Mitteleuropa
Die großräumige Wetterlage zeigte ab dem 10. Oktober ein nahezu stationäres Omega-Hoch, das sich von Südskandinavien bis in den Mittelmeerraum spannte.
Im Zentrum dieser Stabilität: Hoch SIEGLINDE, dessen Schwerpunkt über Südosteuropa lag und das den Alpenraum mit trockener und absinkender Luft versorgte.
Tiefs über dem Atlantik und Nordeuropa wurden durch diese Blockade weit nach Westen und Norden abgedrängt – Kärnten lag über viele Tage in einer stabilen Absinkzone mit wolkenarmem Himmel und nur wenig Wind.
Sonne, milde Nachmittage und klare Nächte
Besonders im Zentralraum Kärnten und in Villach-Lind zeigte sich die Hochdruckphase von ihrer schönsten Seite:
- Bis zu 8–9 Sonnenstunden täglich,
- Höchstwerte meist zwischen 18 und 21 °C,
- Nächtliche Tiefstwerte um 5–7 °C, bei klarem Himmel teils darunter.
Der höchste Wert in Villach-Lind wurde am 18. Oktober mit 18,1 °C erreicht – ein milder Spätherbsttag mit ruhiger Witterung und glasklarer Luft.
Zwischen dem 12. und 17. Oktober herrschten nahezu perfekte Bedingungen: wolkenlose Tage, kaum Wind und stabile Temperaturen.
Die Wetterstation Villach-Lind registrierte während dieser Phase konstant hohen Luftdruck (1018–1024 hPa), windstille Verhältnisse und keinen messbaren Niederschlag.
Nebel und Inversionslagen
Typisch für den Herbst zeigten sich in den Morgenstunden Nebel- und Hochnebelfelder, vor allem im Drautal und im Klagenfurter Becken.
Diese lösten sich jedoch meist rasch auf, sodass sich spätestens gegen Mittag überall die Sonne durchsetzte.
Über der Nebelgrenze – etwa ab 700 bis 800 m Seehöhe – herrschte durchgehend sonniges Bergwetter, ideal für Ausflüge, Wanderungen und Panoramablicke von der Gerlitzen bis zu den Gailtaler Alpen.
Entwicklung im Verlauf der Hochdruckphase
| Zeitraum | Wettercharakter | Bemerkungen |
|---|---|---|
| 10.–11. Okt. | Hochdruckbeginn | Übergang zu ruhigem Herbstwetter, erste stabile Tage. |
| 12.–14. Okt. | Sonne pur | Wärmster Abschnitt, rund 20 °C in Villach. |
| 15.–17. Okt. | Inversion & Nebel | Frühnebel, danach sonnig und mild. |
| 18.–19. Okt. | Leichte Schleierwolken | Noch freundlich, Höchstwert 18,1 °C in Villach-Lind. |
| 20.–21. Okt. | Übergang | Mehr Wolken, Annäherung von Tief IRAWAN. |
Temperatur- und Niederschlagsbilanz Villach-Lind
- Mittlere Temperatur: +10,8 °C
- Maxima: bis 18,1 °C (18.10.)
- Minima: bis 3,9 °C (14.10.)
- Luftdruck: 1018–1024 hPa
- Wind: kaum messbar, Böen selten > 15 km/h
- Niederschlag: nur 0,6 mm in zwölf Tagen
Damit war diese Phase nicht nur eine der trockensten, sondern auch eine der sonnigsten Oktoberepisoden der letzten Jahre in Villach-Lind.
Ein Herbst aus dem Bilderbuch
Die Webcams aus dem Drautal und von der Gerlitzen zeigten Tag für Tag das gleiche Bild:
klarer Himmel, farbintensive Wälder und absolute Ruhe in der Atmosphäre.
Das goldene Licht der tiefstehenden Sonne ließ die Laubwälder in intensiven Gelb- und Rottönen erstrahlen – klassisches „Goldener-Oktober“-Wetter, das in Kärnten nur alle paar Jahre so beständig auftritt.
Ende der Hochdruckphase
Ab dem 20. Oktober begann sich die stabile Lage langsam aufzulösen.
Aus Westen zogen erste Schleierwolken auf, die Feuchtigkeit nahm zu, und der Luftdruck sank allmählich.
Am 21. Oktober griff schließlich Tief IRAWAN mit seiner Warmfront über – der Beginn einer neuen, feuchteren und windigeren Wetterperiode, die später von Tief JOSHUA abgelöst wurde.
Fazit
Der Zeitraum vom 10. bis 21. Oktober 2025 zählt zu den eindrucksvollsten „Goldenen Oktober“-Phasen der letzten Jahre in Kärnten.
Über zehn Tage Sonnenschein, nahezu windstille Bedingungen und milde Temperaturen bis 18 °C machten Hoch SIEGLINDE zu einem Paradebeispiel für beständiges Spätherbstwetter.
Mit dem Eintreffen der Atlantiktiefs IRAWAN und JOSHUA ging diese außergewöhnliche Hochdruckperiode zu Ende – und der Herbst zeigte wieder seine wechselhafte Seite.