Nach fast zwei Wochen spätherbstlicher Hochdruckruhe unter Hoch SIEGLINDE stellte sich das Wetter am Donnerstag, 23. Oktober 2025, schlagartig um. Das von Westen heranziehende Sturmtief JOSHUA (international Benjamin) überquerte in den Abendstunden Kärnten und sorgte im Großraum Villach für intensiven Regen, stürmische Böen und einen markanten Temperatursturz.
Starkregen im Zentralraum – bis über 40 mm in Villach
Bereits am Vormittag setzte aus Südwesten her Regen ein, der sich ab Mittag deutlich intensivierte.
Die stärkste Phase trat mit dem Kaltfrontdurchgang zwischen 18 und 22 Uhr MESZ auf, begleitet von kurzzeitig gewittrigem Starkregen.
Die 12-Stunden-Summen aus den Kachelmann-Karten ergeben zusammen mit den Messdaten aus Villach folgende Niederschlagsmengen:
Sturmtief #JOSHUA im Rückblick. Schön zu sehen, dass während des Kaltfrontdurchganges auch #Gewitter mit von der Partie waren.#Villach #Kärnten pic.twitter.com/ahLvq9eVQo
— Wetterstation Villach (@WWien10) October 24, 2025
| Ort | Niederschlag (mm) |
|---|---|
| Villach-Stadt | 40,7 mm |
| Villach-Lind (24 h) | 34,8 mm |
| Kanzelhöhe (1520 m) | 41,0 mm |
| Dobratsch | 50,8 mm |
| Gailtal (z. B. Hermagor) | ca. 40 mm |
Damit traf die Prognose vom Mittwochabend (50–60 mm im erweiterten Zentralraum) exakt zu. Besonders im Südstau – von der Karnischen Hauptkette über Tarvis bis Kranjska Gora – wurden punktuell über 70 bis 100 mm registriert.
Die Stationsdaten Villach-Lind zeigen das Regenmaximum deutlich:
Die höchste Intensität trat gegen 15:45 Uhr mit 43,4 mm/h auf.
Die Front brachte also kurze, aber kräftige Schauerphasen.
Sturmböen bis 100 km/h – kräftige Frontpassage am Abend
Die Kaltfront zog mit einem ausgeprägten Windfeld über Kärnten hinweg.
Die stärksten Böen traten zwischen 20:00 und 21:00 Uhr auf, begleitet von einem Gewitter über dem Dobratsch.
| Messstelle | Böenspitze |
|---|---|
| Kanzelhöhe | 100 km/h |
| Dobratsch | 91 km/h |
| Villach-Stadt | 69 km/h |
| Villach-Lind | 59,2 km/h |
Anhand der Winddiagramme der Station Villach-Lind ist die stürmische Phase zwischen 19:30 und 21:30 Uhr klar zu erkennen – der Wind sprang abrupt auf Nord und flaute danach rasch ab.
Temperatursturz und Luftdrucksprung – Frontdurchgang exakt dokumentiert




Das Temperaturdiagramm aus Lind zeigt eindrucksvoll den Kaltluftdurchbruch am Abend:
Nach einem milden Nachmittag mit 14,6 °C um 14:30 Uhr sank die Temperatur innerhalb von knapp zwei Stunden auf rund 6 °C ab – begleitet vom raschen Luftdruckfall auf 990 hPa um 19:00 Uhr.
Im Verlauf der Nacht stieg der Luftdruck wieder deutlich an – der Verlauf in der Grafik dokumentiert den klassischen Ablauf einer dynamischen Kaltfront:
- rascher Druckabfall vor der Front,
- Minimum um 19 Uhr,
- dann markanter Anstieg bis über 1005 hPa am Vormittag des 24.10.
Die Tageswerte Villach-Lind (23./24.10.2025):
- Tmax: 14,6 °C
- Tmin: 3,5 °C
- Mittl. Temp.: 8,1 °C
- Regenmenge 24 h: 34,8 mm
- Böenspitze: 59,2 km/h
- Luftdruckverlauf: 1006 → 990 → 1005 hPa
- rF: Ø 93 %
Die Diagramme belegen den nahezu punktgenauen Durchgang der Kaltfront um 20:00 Uhr MESZ – exakt wie in der Prognose angekündigt.
Nach der Front – herbstlich-kühle Rückseite
Am Morgen des Freitags, 24. Oktober, zeigte sich der Großraum Villach wieder deutlich ruhiger.
Die Luft war klar, die Fernsicht hervorragend, und die Webcams von Villach-Lind und der Gerlitzen zeigten erste Auflockerungen und Sonnenfenster.
In der Nacht sank die Temperatur auf 3,5 °C, stellenweise trat Bodenfrost auf.
Auf der Gerlitzen und am Dobratsch fiel Neuschnee bis auf rund 1200 m herab – mit 5 bis 10 cm in den höheren Lagen.
Analyse und Prognosebewertung
Die Auswertung aller Karten, Stationen und Diagramme zeigt:
- Die Kaltfront traf Kärnten wie prognostiziert am Donnerstagabend,
- Hauptniederschlag und Windspitzen lagen exakt im erwarteten Zeitfenster,
- und die Modelle ICON-D2 und SuperHD gaben die Intensität erstaunlich gut wieder.
Das Ereignis bestätigt damit die Treffsicherheit der Kurzfristprognosen:
Die Front brachte Starkregen, Böen um 60–100 km/h und eine Temperaturabnahme um 8–9 Grad innerhalb weniger Stunden.
Die Kaltfront von Tief Joshua hat mittlerweile ganz Österreich überquert. Recht verbreitet wurden stürmische Böen gemessen, im Süden gab es örtlich auch neue Monatsrekorde (wie etwa in St. Radegund, Millstatt, Friesach, St.Andrä im Lavanttal…). pic.twitter.com/rEylfDQtMi
— Nikolas Zimmermann (@nikzimmer87) October 23, 2025
Verwendete Karten und Analysen:
- Kachelmannwetter.de: Niederschlagssummen, Windböen und signifikantes Wetter
- FU Berlin / DWD: Bodenanalysekarte vom 24.10.
- Wetterstation Villach-Lind: Temperatur-, Druck-, Wind- und Niederschlagsdiagramme
Fazit
Tief JOSHUA war ein typisches, aber markantes Herbststurm-Ereignis über Kärnten:
- Regenmengen: 35–50 mm im Raum Villach, bis 100 mm im Südstau
- Windböen: 60–100 km/h
- Temperatursturz: von 14,6 °C auf 3,5 °C
- Erster Neuschnee auf den Bergen
- Luftdruckanstieg nach der Front um über 15 hPa
Heute zeigt sich das Wetter wieder ruhiger und deutlich kühler – mit Sonne, Wolken und typischer Rückseitenfrische.
Ausblick
Nach der raschen Wetterberuhigung steht Kärnten ein deutlich ruhigeres, aber kühles Wochenende bevor.
Im Laufe des Tages folgt hier auf dem Blog eine neue ausführliche Wetterprognose mit dem Fokus auf die kommende Woche – inklusive der weiteren Entwicklung nach Tief JOSHUA.
Karten & Quellen:
- Kachelmannwetter – Wettermodelle & Signifikantes Wetter
- Wetterpate FU Berlin – Synoptische Analysen
- Private Wetterstation Villach-Lind – Live-Daten & Diagramme