default

Der Oktober 2025 präsentierte sich in Villach-Lind als frischer, oft ruhiger und insgesamt deutlich zu trockener Herbstmonat, geprägt von mehreren stabilen Hochdruckphasen, einzelnen markanten Frontdurchgängen und den ersten klaren Hinweisen auf die bevorstehende Wintersaison. Im Vergleich zum klimatologischen Mittel (1991–2021) verlief der Monat etwas zu warm, deutlich zu trocken und mit einer leicht erhöhten Luftfeuchtigkeit.

Klimamittel Oktober (1991–2021):
• Temperatur: 8,7 °C
• Niederschlag: 160 mm
• Luftfeuchtigkeit: 83 %

Oktober 2025 in Villach‑Lind:
• Temperaturmittel: 9,0 °C (+0,3 °C)
• Niederschlag: 59,4 mm (−63 %)
• Luftfeuchtigkeit: 84,6 % (+1,6 %)

Damit war der Monat ein klassischer Vertreter eines Hochdruck-Herbstes, der jedoch durch mehrere kurze, aber kräftige Störungen aufgelockert wurde.

Temperatur

Der Oktober 2025 zeigte ein durchwegs herbstliches Temperaturniveau, wobei sowohl frühe Kaltluft als auch späte Wärmeimpulse vertreten waren. Die Mitteltemperatur betrug 9,0 °C und lag damit leicht über dem langjährigen Oktoberwert.

Temperaturverlauf

  • Monatshöchstwert: 18,6 °C am 31. Oktober
  • Monatstiefstwert: –0,1 °C am 4. Oktober
  • Spannweite: 18,7 °C

Besonders die erste Monatsdekade war geprägt von frischen, teils sogar frostnahen Nächten: Bereits am 3. und 4. Oktober lagen die Tiefstwerte knapp unter bzw. nahe der Frostgrenze (−0,1 °C). Diese Phase entstand unter klarem Himmel und bodennaher Kaltluftansammlung.

Ab dem 7.–12. Oktober stiegen die Temperaturen spürbar an – eine milde Südströmung im Vorfeld eines Hochdruckkomplexes brachte Tageshöchstwerte um oder über 16 °C.

Die wärmste Phase folgte überraschend zum Monatsende: Am 31. Oktober wurden 18,6 °C erreicht, begleitet von außergewöhnlich milden Nächten über 9 °C. Dies wurde im Wetterblog Villach auch als „Goldener Oktoberabschluss“ thematisiert.

Fazit Temperatur

Der Oktober bot ein breites Spektrum zwischen frühem Bodenfrost und spätherbstlicher Wärme. Insgesamt lag er leicht über dem Mittel – ein Zeichen der zunehmenden Variabilität herbstlicher Übergangsmonate.

Luftfeuchtigkeit

Die mittlere Luftfeuchtigkeit lag bei 84,6 %, leicht über dem Klimamittel (83 %). Die Werte schwankten dabei deutlich und zeigten die starken Unterschiede zwischen klaren Nächten und feuchteren Störungsphasen.

Die feuchtesten Phasen traten am 26.–28. Oktober auf, als Werte bis 96,7 % erreicht wurden.

Die Störungsphase rund um den 23. Oktober brachte ebenfalls erhöhte Feuchtewerte, passend zur stärksten Regen- und Windepisode des Monats.

Fazit Feuchte

In Summe zeigte der Monat eine leicht erhöhte mittlere Feuchte – typisch für herbstliche Übergangsmonate, in denen Bodenfeuchte und Nebelneigung stark variieren.

Luftdruck

Der Oktober 2025 war ein Hochdruckmonat, wie er im Buche steht. Der mittlere Luftdruck lag bei 1017,2 hPa, also deutlich über typischen Herbstwerten.

Hochdrucklage zu Monatsbeginn (1.–7. Oktober)

  • Mittelwerte zwischen 1023–1026 hPa
  • Sehr klare Nächte, erste Frostwerte
  • Ruhiges, stabiles Wetter

Zweiter Hochdruckblock (10.–14. Oktober)

  • Höchster Monatswert: 1030,5 hPa am 11. Oktober
  • Sonnige, milde Tage
  • Schwachwindige Verhältnisse

Kurzzeitiges Tiefdruckintermezzo (20.–24. Oktober)

  • Tiefster Druck: 998,8 hPa am 23. Oktober
  • Kräftige Störung mit Regen & Sturm
  • Markanteste Wetteraktivität des Monats

Rückkehr des Hochs (25.–31. Oktober)

  • Tagesmittel wieder über 1020 hPa
  • Freundlicher, teils sonniger Monatsausklang

Fazit Luftdruck

Ein Oktober mit deutlicher Hochdruckdominanz – typisch für trockene, nebelanfällige Herbstmonate.

Wind und Böen

Trotz geringer mittlerer Windgeschwindigkeit (0,9 km/h) zeigte der Oktober 2025 mehrere markante Böenereignisse.

Ruhige Phasen

  • 2.–12. Oktober
  • 18.–22. Oktober
  • Viele Tagesmaxima unter 15 km/h

Auffällige Ereignisse

  • 1. Oktober – 30,9 km/h
    Kaltluftschub aus Norden
  • 13. Oktober – 25,8 km/h
    Zwischenfront
  • 17. & 18. Oktober – 23,2 km/h
    kurzzeitiger Druckgradient
  • 23. Oktober – 59,2 km/h (Monatshöchstwert)
    Kräftigste Störung des Monats, begleitet von starkem Regen
  • 27. Oktober – 30,9 km/h, 28. Oktober – 25,8 km/h

Fazit Wind

Über weite Strecken ruhiges Herbstwetter – unterbrochen von wenigen, dafür kräftigen Böen.

Niederschlag

Mit nur 59,4 mm erreichte der Oktober lediglich rund 37 % des klimatologischen Mittels.

Trockenphasen

  • 1.–4. Oktober komplett trocken
  • 6.–20. Oktober mit nur Spureneinträgen

Hauptniederschlagsereignisse

  • 5. Oktober – 21,2 mm
  • 23. Oktober – 33,8 mm (Monatsmaximum)
    Zeitgleich mit stärksten Windböen und Luftdruckminimum

Kleinmengen: 9., 21., 22., 25., 26. Oktober (0,2–1,6 mm)

Fazit Niederschlag

Ein klar zu trockener Monat, trotz einer kräftigen Front, die ein extremes Defizit verhinderte.

Solarstrahlung

Die mittlere Solarstrahlung lag bei 75 W/m², typisch für einen herbstlichen Monat mit stark wechselnder Bewölkung.

Sonnige Abschnitte

  • 1., 3., 7. und 8. Oktober – bis über 800 W/m² in der Spitze
  • 14.–15. Oktober, 17.–18. Oktober – stabile Herbstsonne

Schwache Einstrahlung

  • 9.–12. Oktober – vermehrte Bewölkung
  • 23. Oktober – trübster Tag mit nur 35,85 W/m²
  • 30. Oktober – ebenfalls sehr geringe Einstrahlung

Fazit Solarstrahlung

Überdurchschnittlich viele sonnige Phasen zwischen stabilen Hochdrucklagen sorgten für ein insgesamt freundliches Strahlungsbild.


Weiterführende Blogartikel (Oktober 2025)

Im Wetter- und Outdoorblog wurden zahlreiche der im Bericht erwähnten Wetterlagen ausführlich dokumentiert. Eine Auswahl relevanter Artikel des Monats Oktober 2025:

Gesamtes Fazit Oktober 2025

Der Oktober 2025 war in Villach-Lind ein trockener und über weite Strecken ruhiger Herbstmonat. Die markante Störung am 23. Oktober stellte die einzige echte Wetteraktivität dar – ansonsten dominierte Hochdruckwetter mit viel Sonne und kühlen Nächten.

Typisch für einen Übergangsmonat zeigte sich der Oktober in starker Wechselwirkung zwischen frühen Frostnächten, goldenen Herbsttagen und einer einzigen, kräftigen Front, die den Monat meteorologisch prägte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Translate »