Kirchtag am Feiertag auf dem Villacher Hausberg

Wetter

Am 15. August 2025 – Mariä Himmelfahrt – herrschte hochsommerliches Wetter. In Villach-Lind wurden 31,2 °C gemessen, womit die sechste Hitzewelle des Sommers bestätigt war.

Tourdaten im Überblick

  • Start/Ziel: Villach-Lind
  • Distanz: 43,1 km
  • Fahrzeit (in Bewegung): 2 h 22 min
  • Ø-Geschwindigkeit: 18,3 km/h
  • Max. Geschwindigkeit: 58,3 km/h
  • Höhenmeter: ca. 1 310 m ↑ / ↓
  • Höchster Punkt: Rosstratte – 1 784 m
  • Niedrigster Punkt: Villach-Lind – 540 m

Streckenbeschreibung

Die Tour startete in Villach-Lind und führte zunächst über Völkendorf bis nach Mötschach. Ab hier begann der kontinuierliche Anstieg auf der Villacher Alpenstraße.

Die Alpenstraße ist rund 16,5 km lang, überwindet ca. 1 200 Höhenmeter und verläuft in zahlreichen Kehren und Serpentinen. Mehrere Aussichtspunkte mit Blick ins Gailtal und auf die Julischen Alpen säumen die Strecke. Während der Auffahrt wurden vier kurze Pausen eingelegt. Auf 1 784 m wurde die Rosstratte erreicht – Endpunkt der Alpenstraße mit Panoramaplattform und Gastronomie.

Von dort führte die Strecke leicht bergab zur Aichingerhütte (ca. 1 730 m), wo eine längere Rast eingelegt wurde. Hier fand auch der Dobratscher Kirchtag statt.

Der Rückweg erfolgte auf derselben Strecke zurück bis Völkendorf. Durch die Villacher Innenstadt wurde ein Stopp im Sweet and Delicious in der Lederergasse eingelegt, bevor es wieder zurück nach Lind ging.

Höhenprofil der Tour

Das Höhenprofil zeigt den langen, gleichmäßigen Anstieg von Villach-Lind bis zur Rosstratte, die kurze Abfahrt zur Aichingerhütte und die anschließende schnelle Rückfahrt ins Tal.

Die Aichingerhütte

Die Aichingerhütte wurde 1913 erbaut und liegt auf etwa 1 730 m Höhe direkt an der Villacher Alpenstraße. Sie bietet rund 160 Sitzplätze in der Almstube und 20 in einer kleineren Stube sowie eine große Sonnenterrasse mit Panoramablick auf das Gailtal und die Julischen Alpen.

Besonderheiten sind eine Naturpark-Infostation mit Informationen über Flora, Fauna und Geologie des Dobratsch, ein kleiner Shop mit regionalen Produkten und Literatur sowie ein Spielplatz.

Kulinarisch ist die Hütte besonders für ihr Backhendl bekannt. Daneben gibt es Kärntner Spezialitäten wie Kasnudeln, Käsespätzle und die traditionelle Kirchtagssuppe. Ergänzt wird das Angebot durch Klassiker wie Wiener Schnitzel, Schweinsbraten oder Fischgerichte sowie Süßspeisen wie Apfelstrudel, Reindling und Kaiserschmarrn.

Dobratscher Kirchtag

Am 15. August wurde an der Aichingerhütte der Dobratscher Kirchtag gefeiert. Besucherinnen und Besucher genossen regionale Speisen wie Kirchtagssuppe und Käsespätzle, dazu Villacher Bier. Musikgruppen sorgten für Unterhaltung, und die besondere Bergkulisse auf 1 730 m Höhe verlieh dem Fest eine einzigartige Atmosphäre.

Rückfahrt & Tourabschluss

Nach der langen Rast an der Hütte ging es wieder zurück über die Alpenstraße. Die Abfahrt war rasant – mit Spitzengeschwindigkeiten über 50 km/h. In Villachs Innenstadt folgte eine erfrischende Pause im Sweet and Delicious, bevor die Tour nach einem intensiven Tag in Lind endete.

Fazit

Diese Tour vereint sportliche Herausforderung (43 km, 1 310 Höhenmeter) mit Naturerlebnis und Brauchtum. Die Villacher Alpenstraße beeindruckt mit Aussichtspunkten, die Aichingerhütte mit regionaler Küche – insbesondere dem beliebten Backhendl – und der Dobratscher Kirchtag bringt zusätzlich festliche Stimmung auf den Berg. Ein würdiger Feiertag mit perfektem Ausklang in Villach.

Linkliste

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Translate »