Italientief „Yobst“ lenkte zur Wochenmitte feuchte Luft aus Süden gegen die Alpen. In Kärnten führte die Südstaulage zu anhaltendem Regen, mit markanter Verstärkung entlang der Karawanken. Die größten Summen wurden – italientieftypisch – südlich und südöstlich von uns registriert; Kärnten lag im Übergangsbereich zwischen kräftigem Dauerregen und den ganz großen Mengen in Friaul und Slowenien.
Lokalbilanz Villach-Lind (Wetterstation)
- Gesamt (Di+Mi): 35,0 mm
- Dienstag (09.09.): 3,8 mm (kurze Schauer, max. Rate 9,6 mm/h)
- Mittwoch (10.09.): 31,2 mm – zwei Hauptphasen:
- 08–12 Uhr: anhaltender, kräftiger Regen
- 16:30–18:00 Uhr: Höhepunkt mit Starkregen bis 23 mm/h
- Temperatur (Mi): Tmax 17,9 °C / Tmin 15,2 °C (gedämpft, ganztägig trüb)
- Wind: meist schwach, Spitzenböe 20,6 km/h (18:00)
- Luftdruck: ~1004–1013 hPa, im Tagesverlauf leicht fallend/seitwärts
Ablauf: Bereits in der Nacht auf Mittwoch setzte Regen ein, am Vormittag längere Intensivphase, nach kurzer Abschwächung am Nachmittag erneutes Maximum; ab Abend allmählich nachlassend.
Kärnten – addierte 12-Stunden-Summen


- Villach: 42 mm
- Klagenfurt: 41 mm
- Feldkirchen: 39 mm
- St. Veit: 31 mm
- Wolfsberg: 34 mm
- Völkermarkt: 37 mm
- Ferlach/Loiblpass: 44 mm
- Weitensfeld: 30 mm
- Spittal/Drau: 31 mm
Einordnung: Zentral- und Unterkärnten lagen verbreitet im 35–45 mm-Korridor, der Südsaum (Ferlach/Karawanken) war am kräftigsten, Oberkärnten tendenziell etwas niedriger. Das passt zum Südstau mit Achse an den Karawanken.
Italien (Friaul, Venetien) – addierte 12-Stunden-Summen
- Udine: 106 mm (21 + 85)
- Gorizia: 128 mm (22 + 106)
- Tarvisio: 59 mm (10 + 49)
- Triest: 144 mm (29 + 115)
- Pordenone: 76 mm (22 + 54)
- Belluno: 29 mm (2 + 27)
Einordnung: Deutlich höhere Mengen in der Adria-/Julisch-Achse (Triest, Gorizia, Udine), typisch für eine Vb-ähnliche Zugbahn mit Feuchtenachschub vom Mittelmeer und Stau an den Südalpen.
Slowenien – addierte 12-Stunden-Summen
- Ljubljana: 62 mm (5 + 57)
- Jesenice: 40 mm (2 + 38)
- Radovljica: 70 mm (6 + 64)
- Celje: 44 mm (2 + 42)
- Novo Mesto: 79 mm (2 + 77)
Einordnung: Weite Teile Sloweniens lagen im 60–80 mm-Bereich binnen 24 h, mit lokalen Spitzen – deckungsgleich mit den Warnhinweisen zu Überflutungen/Sturzfluten.
Wetterdynamik & signifikantes Wetter
- Lagecharakter: Italientief „Yobst“ mit Vb-Tendenz (Norditalien → Ostalpen), anhaltender Süd- bis Südostzufluss, markanter Südstaueffekt an Karawanken/Julischen Alpen.
- Signifikant: Dauerregen mit eingelagerten Starkregen-Phasen; in Kärnten v. a. lang anhaltend, die höchsten Intensitäten knapp südlich der Grenze.
- Thermik/Wind: gedämpfte Tmax (17–20 °C), überwiegend schwacher Wind, in Schauernähe lebhafter.
Abgleich mit der Vorhersage
- Zutreffend:
- Zeitrahmen (Di Nacht/Mi Hauptphase) und charakteristische Südstaulage wurden richtig erfasst.
- Kärnten im Übergangsbereich – keine Extremwerte wie in Friaul/Slowenien, aber verbreitet 30–45 mm: getroffen.
- Anpassungen ggü. Vortag:
- Neuere Läufe verschoben den Schwerpunkt südwärts; die heutigen Summen bestätigen das (Gorizia/Triest/Udine deutlich > Kärnten).
- Für Villach/Bassins blieb es bei kräftigen, aber nicht extremen Summen – unter den Spitzen südlich des Alpenhauptkamms.
Kurz: Die Modelle lagen im Kern richtig, Detail-Schwerpunkte mussten – italientieftypisch – bis zuletzt nachjustiert werden.
Methodik & Datenbasis
- Kärnten / Italien / Slowenien (12h-Summen):
Kartenmaterial von Kachelmannwetter – Beobachtungen & Analysen - Wetterstation Villach-Lind:
Eigene Messwerte aus der privaten Wetterstation Villach-Lind - Radar & Ablaufanalyse:
Kachelmannwetter RadarHD - Modellprognosen (ECMWF, ICON, Super-HD):
Kachelmannwetter Modellkarten


