Nach den ergiebigen Regenfällen zu Wochenmitte beruhigte sich das Wetter in Kärnten am Freitag etwas. Doch die Karten zeigen klar: Ein stabiles Hochdruckgebiet ist nicht in Sicht, vielmehr etabliert sich über Osteuropa ein Höhentief, das langsam an Dynamik gewinnt. Damit bleibt es in Kärnten wechselhaft, mit einer Spannweite zwischen einzelnen freundlichen Phasen und herbstlich geprägtem, kühlerem Wetter.
Freitag, 26. September
Der Tag begann in Villach-Lind mit 11,9 °C und einigen Restschauern. Im weiteren Verlauf zeigt sich ein Mix aus dichten Wolken und kurzen Auflockerungen. Die Höchstwerte liegen um 16–17 °C, in 1500 m Höhe etwa bei +5 °C. Einzelne kurze Schauer sind möglich, meist bleibt es aber trocken.
Samstag, 27. September
Das sich verstärkende Höhentief über Osteuropa lenkt etwas kühlere Luft nach Kärnten. Morgens werden in Lind etwa 12 °C gemessen, nachmittags rund 17 °C. In 1500 m Höhe nur noch +3 bis +4 °C.
Das signifikante Wetter zeigt wechselnde Bewölkung und vereinzelt leichte Schauer, insgesamt aber überwiegend trocken. Längere sonnige Abschnitte sind nicht ausgeschlossen.
Sonntag, 28. September
Der Sonntag dürfte der freundlichere Tag des Wochenendes werden. Tiefstwerte morgens um 11 °C, am Nachmittag Höchstwerte bis 18 °C, in 1500 m um +6 °C. Mit längeren Auflockerungen zeigt sich auch öfter die Sonne, Regen ist kaum ein Thema.
Montag, 29. September
Die neue Woche beginnt leicht wechselhaft. Morgens Tiefstwerte um 10 °C, nachmittags Höchstwerte 15–16 °C. In 1500 m um +3 °C. Dichtere Wolkenfelder bringen gelegentlich Schauer, insgesamt aber kein Dauerregen.
Dienstag, 30. September
Das Höhentief über Osteuropa intensiviert sich. In 1500 m sinken die Temperaturen auf 0 bis +1 °C, im Tal werden nur noch 13 °C erreicht. Es wird herbstlich-frisch, dazu zeitweise Regen oder Schauer. Ein ungemütlicher Tag mit hoher Regenwahrscheinlichkeit.
Mittwoch, 1. Oktober
Der Einfluss des Höhentiefs bleibt bestehen. Frühwerte um 7–8 °C, Höchstwerte bei 11–12 °C. In 1500 m knapp unter 0 °C, womit auf den Bergen erste Schneeschauer auftreten könnten. Damit rückt der Wettercharakter klar in den Herbst.
Kurzer Ausblick (2.–4. Oktober)
Ab Donnerstag könnte sich die Lage langsam stabilisieren. Mit der Verlagerung des Höhentiefs weiter nach Osten wird Platz für Hochdruckeinfluss. Damit wären wieder mehr Sonne und leicht steigende Temperaturen möglich. Ein klassischer „Altweibersommer“ zeichnet sich zwar nicht ab, aber zumindest ein paar freundlichere, trockene Tage sind denkbar.
Diagramm – Wettertrend Villach-Lind (26.09.–01.10.2025)
Das Diagramm fasst die Entwicklung zusammen:
- Temperaturspanne zwischen 7 und 18 °C
- Regenwahrscheinlichkeit besonders Dienstag und Mittwoch sehr hoch
- Sonnenscheindauer am Wochenende noch 3–5 Stunden, danach deutlich reduziert
Fazit
Die Wetterlage bleibt herbstlich geprägt: kurze sonnige Phasen wechseln mit dichten Wolken und Schauern. Besonders Dienstag und Mittwoch bringen kühlere Luft, mehr Regen und in höheren Lagen sogar erste Schneeflocken. Ein stabiles Hochdruckwetter ist noch nicht in Sicht – für Altweibersommer-Feeling ist es vorerst zu früh.
Nützliche Links
- Analyse Bodenkarte – DWD
- Signifikantes Wetter – Kachelmannwetter
- 850 hPa Temperaturkarten – ECMWF
- Signifikantes Wetter ECMWF
- Luftdruck und Geopotential 500 hPa – ECMWF