Klimabericht – Villach, Februar 2025

Im Februar 2025 zeigte sich das Wetter in Villach deutlich milder und trockener als im langjährigen Mittel der Vergleichsperiode 1991–2021. Die folgende Auswertung betrachtet die einzelnen meteorologischen Parameter im Detail:


Temperatur

  • Durchschnittstemperatur: 1,7 °C
    Abweichung vom Klimamittel (-1,4 °C): +3,1 °C

Der Februar 2025 war außergewöhnlich mild. Mit einem Monatsmittel von 1,7 °C lag die Temperatur deutlich über dem langjährigen Durchschnitt. Die maximale Tagestemperatur erreichte 13,4 °C, während die tiefste Nachttemperatur bei -8,6 °C lag. Die Temperaturschwankung innerhalb des Monats betrug somit 22,0 °C.

Tägliche Temperaturanalyse

Warme Tage:

Besonders auffallend sind die ungewöhnlich warmen Tage zum Monatsende:

  • 25. Februar: Tagesmittel 6,61 °C, Höchstwert 13,4 °C – der wärmste Tag des Monats.
  • 24. Februar: Mittelwert 5,69 °C, Maximum 12,1 °C
  • 26.–28. Februar: Alle Tage über 5 °C im Mittel, mit Temperaturen über 7–9 °C tagsüber.

Diese Tage liegen deutlich über dem Normalwert für Februar, was einen markanten Wärmeschub in der letzten Monatswoche zeigt.

Kaltperiode:

Ein ausgeprägter Kaltabschnitt war zwischen dem 15. und 21. Februar zu beobachten:

  • Tiefste Tagestemperatur am 20. Februar mit -3,32 °C (Mittelwert) und einem Minimum von -8,6 °C.
  • Auch am 19. Februar herrschten mit -2,22 °C im Mittel sehr kalte Bedingungen.

Diese Phase war die einzige durchgehend winterliche Periode im Monat, mit teils frostigen Nächten unter -5 °C.

Wechselhaftigkeit:

  • Der Monatsanfang (1.–4. Februar) zeigte bereits ungewöhnlich milde Tagesmittelwerte um die 3 °C bis 3,7 °C.
  • Ab dem 5. Februar kühlte es zunächst ab (Tagesmittel bis unter 0 °C), bevor ab dem 9. Februar wieder milde Tage einsetzten (z. B. 8,7 °C Maximum am 9. Februar).
  • Die erste Monatshälfte war somit geprägt von einem ständigen Wechsel zwischen milden und frostigen Tagen, was auch durch die tägliche Spannweite von 5–10 °C untermauert wird.

Temperaturverlauf im Überblick

ZeitraumCharakteristikDetails
1.–4. FebFrühmildDurchschnitt über 3 °C, Höchstwerte 5–6 °C
5.–8. FebLeichte AbkühlungErste Frostnächte, Tagesmittel < 1 °C
9.–14. FebMilder AufwärtstrendWieder Tageshöchstwerte bis 9,8 °C
15.–21. FebKältester AbschnittTagestief -3,32 °C, Nachtminima < -8 °C
22.–28. FebDeutlich zu warmDauerhaft über 3 °C im Mittel, 2 Sommertage-artige Tage

Frosttage & Eistage (geschätzt):

  • Frosttage (Tage mit Min. < 0 °C): mind. 17

Gefühlt Temperatur & Taupunkt

  • Gefühlte Temperatur (Ø): -0,5 °C
  • Taupunkt (Ø): -1,0 °C

Die gefühlte Temperatur lag leicht unter dem tatsächlichen Mittelwert, beeinflusst durch Luftfeuchtigkeit und Wind. Der Taupunkt spiegelt mit -1,0 °C die allgemein kühle, aber nicht extrem trockene Luft wider. Der minimale Taupunktwert von -9,8 °C deutet dennoch auf einzelne sehr trockene, kalte Tage hin.


Luftfeuchtigkeit

  • Durchschnittliche Luftfeuchtigkeit: 83,3 %
    Abweichung vom Klimamittel (78 %): +5,3 %

Die Luftfeuchtigkeit war im Februar 2025 leicht erhöht. Dies kann auf die milden Temperaturen und häufige Wolkenbildung zurückzuführen sein. Die Spannweite reichte von 53,7 % bis 97,0 %, was auf wechselhafte Bedingungen zwischen trockener und feuchter Luft schließen lässt.

Tägliche Auswertung der Luftfeuchtigkeit

Höchste Werte (≥ 90 % im Tagesmittel):

  • 1. Februar: 91,6 %
  • 10. Februar: 90,2 %
  • 14. Februar: Spitzenreiter mit 94,1 %
  • 26.–28. Februar: Werte zwischen 89–91 %

Diese Tage zeichnen sich durch besonders hohe Luftfeuchtigkeit aus – teils fast gesättigte Luftverhältnisse. Es ist wahrscheinlich, dass diese Tage von Nebel, Hochnebel oder dauerhaft bedecktem Himmel begleitet waren.

Trockene Tage (≤ 75 % im Tagesmittel):

  • 7. Februar: 71,8 %
  • 17.–19. Februar: Bereich 72–73 %
  • 25. Februar: 80,5 %, aber mit einem Tiefstwert von nur 53,7 % – der trockneste Moment des Monats

Diese trockenen Phasen traten meist in Zusammenhang mit kühleren Hochdrucklagen auf – typischerweise mit klareren Nächten und mehr Strahlungseinfluss.

Tagesverläufe mit hoher Spannweite:

  • 5. Februar: von 95,4 % → 56,7 %
  • 13. Februar: von 96,0 % → 58,6 %
  • 22. Februar: von 94,9 % → 58,0 %
  • 25. Februar: von 96,0 % → nur 53,7 %

Diese Tage zeigen große Luftfeuchtigkeitsspannen (über 35 %), was auf wechselhafte Wetterbedingungen mit Tageserwärmung, Wolkenauflösung oder trockenen Fallwinden schließen lässt.


Zusammenhang mit Temperaturverlauf

Die höchste Feuchtigkeit trat auffällig häufig an kühlen oder nebelreichen Tagen auf:

  • 14. Februar: Kühle Temperaturen (1,33 °C), extrem hohe Feuchte (94,1 %)
  • 26.–28. Februar: Warm, aber feucht – vermutlich durch warme, feuchte Luftzufuhr in der letzten Monatswoche

Trockene Tage hingegen lagen tendenziell in der kälteren Monatsmitte, etwa zwischen dem 15. und 20. Februar, als auch die Temperaturen unter dem Durchschnitt lagen.


Fazit zur Luftfeuchtigkeit

ZeitraumBesonderheiten
1.–5. FebÜberwiegend feucht, stabile Wetterlage
6.–10. FebWechselhaft, mehrere Tage > 88 %
11.–14. FebHöchstfeuchte – teilweise 96 %
15.–20. FebTrockenere Phase, aber mit Ausreißern
21.–28. FebFeuchter Monatsausklang, teils 90 %+

Luftdruck im Februar 2025

  • Monatsmittel: 1.026,4 hPa
  • Spannweite: 1.012,7 – 1.038,5 hPa
  • Standardabweichung: 5,97
    → Der Monat war geprägt von mehreren stabilen Hochdrucklagen, unterbrochen von wenigen flacheren Tiefs.

Tägliche Auswertung des Luftdrucks

Stabile Hochdruckphasen (≥ 1030 hPa mittl.):

  • 4.–9. Februar: durchgehend über 1.029 hPa
    • Höchstwert: 6. Februar mit Ø 1036,0 hPa, Max 1038,5 hPa
    • Typisch für ruhiges, oft wolkenarmes Winterwetter – wahrscheinlich mit Inversionslagen
  • 19.–21. Februar: erneut über 1031 hPa
    • Günstig für sonnige Abschnitte oder Nebellagen

Tiefdruckeinfluss (≤ 1020 hPa mittl.):

  • 13. & 14. Februar:
    • 13. Feb.: Ø 1016,9 hPa, Min 1013,5 hPa
    • 14. Feb.: ähnlich tief mit Ø 1016,6 hPa
    • Diese Tage zeigten den tiefsten Luftdruck des Monats – möglicherweise verbunden mit einem schwachen Frontdurchgang, Niederschlag oder stärkerer Bewölkung
  • 26. Februar: ebenfalls tiefer Druck mit Ø 1015,8 hPa – Ende einer stabileren Phase

Luftdruckschwankungen – Dynamische Tage:

  • 13. Februar:
    • Spanne: 1013,5 → 1021,4 hPa = 7,9 hPa Unterschied
    • → Hinweis auf eine Front oder Druckanstieg nach einem Tief
  • 25. Februar:
    • Min 1014,7 → Max 1024,2 hPa
    • → schnelle Druckänderung, typisch für Wind- oder Wetterwechsel

Wettertypische Interpretation

ZeitraumLuftdrucklageWettertendenz
1.–9. FebHochdruckdominanzStabil, kalt, Nebel oder Sonne
10.–12. FebMäßiger DruckÜbergang zu wechselhafterem Wetter
13.–14. FebTiefdruckeinflussEvtl. trüb, niederschlagsanfällig
15.–21. FebWieder HochdruckRuhige, trockene Phase möglich
22.–28. FebDruckrückgang → SchwankungTendenz zu wechselhaft und mild

Fazit zur Luftdruckentwicklung

  • Der höchste Druck wurde am 6. Februar mit 1038,5 hPa gemessen.
  • Der niedrigste Wert trat am 13. Februar mit 1013,5 hPa auf.
  • Typisch für Februar: stabile Hochdrucklagen dominierten, mit einzelnen schwachen Tiefs in der Monatsmitte und am Ende. Diese Druckmuster erklären auch die hohen Luftfeuchtigkeiten, Nebel, teils milde Temperaturen und geringe Windgeschwindigkeiten im Monat.

Wind

  • Durchschnittliche Windgeschwindigkeit: 2,36 km/h
  • Windspitze: 19,3 km/h
  • Windmenge (gesamt): 468,0 km

Die Windverhältnisse waren im Februar sehr ruhig. Die mittlere Windgeschwindigkeit war mit 2,36 km/h extrem niedrig, auch die stärksten Windböen überschritten mit 19,3 km/h kaum den Bereich einer leichten Brise. Insgesamt war der Monat damit ungewöhnlich windstill.

Tägliche Analyse der Winddaten

Windstarke Tage (ab 14 km/h Böen)

DatumMax. Böe (km/h)Mittl. Wind (km/h)Bemerkung
6. Februar19.35.59Stärkster Wind im Monat
7. Februar16.13.64Windig & wechselhaft
16. Februar17.75.06Windiger Tauwetter-Tag
17. Februar14.53.71Weiterhin windig
21. Februar17.72.56Frontdurchgang
24. Februar16.12.97Unruhige Wetterlage
25. Februar19.32.66Zweiter Maximalwert
26. Februar14.51.18Kurze Böe
28. Februar14.53.3Windiges Monatsende

9 Tage mit Böen ≥ 14 km/h, verteilt über 3 Phasen:

  1. Anfang Februar (6.–7.)
  2. Mitte Februar (16.–17.)
  3. Ende Februar (24.–28.)

Ruhige Tage (mittlere Windgeschwindigkeit < 1 km/h)

  • Besonders windstill war der Zeitraum vom 1.–5. Februar, sowie einzelne Tage zwischen dem 22.–23. Februar.
  • Die Minimalwerte lagen an allen Tagen bei 0 km/h, was auf sehr ruhige Nächte oder windfreie Tagesphasen hinweist.

Interpretation

  • Der Monat war insgesamt windarm, mit vereinzelt lebhaften Abschnitten, typischerweise bei Wetterumschwüngen (z. B. Tauwetter, Fronten).
  • Trotz eines durchschnittlichen Tageswerts von 0,7 km/h traten punktuell starke Böen auf – klassisch für kontinentales Binnenklima mit Inversionslagen.

Zusammenfassung Winddaten im Kontext:

  • Wind war kein dominierender Wetterfaktor, aber begleitete oft milde Luft oder Regenfronten
  • Typisch für Villach im Winter: häufige Windstille, aber potentielle Böen bei Temperaturwechseln
  • Deutlich mehr Bewegung im letzten Monatsdrittel – parallel zum Temperaturanstieg und Niederschlagszunahme

Niederschlag

  • Niederschlagsmenge gesamt: 41,2 mm
    Abweichung vom Klimamittel (79 mm): -37,8 mm
  • Maximale Tagesrate: 9,9 mm

Mit insgesamt 41,2 mm fiel der Niederschlag im Februar deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt. Der Monat war damit ungewöhnlich trocken – weniger als die Hälfte des üblichen Februar-Niederschlags wurde erreicht. Es gab keine signifikanten Starkniederschläge.

Tägliche Auswertung des Niederschlags

Regenereignisse (direkter Niederschlag)

DatumMenge (mm)Bemerkung
1. Februar0.4leichter Niederschlag
2. Februar0.2sehr leichter Regen
13. Februar0.6Beginn feuchterer Phase
14. Februar14.6intensiver Regen, Monatshöchstwert
24. Februar0.4leichter Regen
26. Februar14.4zweiter starker Niederschlagstag
27. Februar0.4leichter Regen
28. Februar5.0mäßiger Niederschlag, Monatsende

Nur 8 von 28 Tagen wiesen echten Niederschlag auf.
Zwei Tage (14. & 26.) machten 70 % der Gesamtsumme aus!


Schneeschmelze statt Regen (indirekte Wassermenge)

Vom 15.–20. Februar wurden geringe Mengen gemessen, stammten jedoch nicht aus Niederschlag, sondern aus Schneeschmelze:

Datum„Regenmenge“ (mm)Ursache
15. Februar3.0Tauwetter, kein Regen
16.–18. Feb0.4–0.8ebenfalls Schmelze
19.–20. Febje 0.2letzte Schmelzreste

Diese Tage weisen zwar Feuchtigkeit auf, aber keine Niederschlagsaktivität.


Deutung & Wetterlage

  • Früher Monat: weitgehend trocken & hochdruckbestimmt
  • Mitte Februar: erste Schmelzperiode → Tauwetter
  • 14. Februar: starkes Regenereignis → verbunden mit Tiefdruck
  • 26. Februar: zweites starkes Regenereignis → Frontdurchgang
  • Ende des Monats: unbeständiger mit wiederholten, aber meist leichten Regenfällen

Fazit zur Niederschlagsverteilung:

  • Trotz des überdurchschnittlichen Monatswertes von 41,2 mm war der Großteil des Monats trocken.
  • Der Regen konzentrierte sich auf zwei Haupttage, was für kontinentales Winterklima typisch ist.
  • Die beobachteten Werte zeigen: kaum flächige Dauerregen, sondern intensive Ereignisse und lange Trockenphasen.

Tägliche Schneestatistik im Überblick

DatumSchneefall (cm)Schneehöhe (cm)Bemerkung
1.–13. Feb00Kein Schnee
14. Feb33Einziger Schneefall des Monats
15. Feb02Erste Schmelze
16.–20. Feb02 → 1 → 1Allmähliche Schneeschmelze
21.–23. Feb00Nur noch Schneereste sichtbar
24.–28. Feb00Komplett schneefrei

Interpretation

  • Der einzige Schneefall trat am 14. Februar auf – mit einer Neuschneemenge von 3 cm.
  • Bereits ab dem 15. Februar setzte Tauwetter ein (passend zur Temperaturentwicklung) – der Schnee schmolz innerhalb weniger Tage vollständig.
  • Keine weiteren Schneefälle im gesamten Monat, trotz typischer Kälteperioden.

Kontext im Zusammenspiel mit Temperatur & Niederschlag:

  • Die Kälteperiode vom 15.–20. Februar wäre aus klimatischer Sicht eigentlich schneeverdächtig gewesen – allerdings war die Luft zu trocken bzw. es fehlten Niederschläge.
  • Niederschlagsereignisse vom 14. & 26. Februar fielen in flüssiger Form (Regen), nicht als Schnee – da die Lufttemperatur bereits zu hoch war.

Klimatische Bedeutung

  • Der Februar 2025 war der schneeärmste seit Jahren in Villach.
  • Selbst während der kurzen Kältephase gab es keine Neuschneebildung – ein klares Indiz für die fortschreitende Milderung der Wintermonate im Alpenraum.
  • Die Schneebedeckung beschränkte sich auf eine Woche, mit nur maximal 3 cmkein klassischer Wintermonat.

Zusammenfassung:

Der Februar 2025 in Villach war deutlich wärmer und trockener als im klimatologischen Durchschnitt. Trotz der erhöhten Luftfeuchtigkeit blieb der Monat windarm und mit eher geringer Sonneneinstrahlung. Die Wetterlage lässt sich als ruhig, mild und trocken charakterisieren – Tendenzen, die im Zuge des Klimawandels künftig häufiger auftreten könnten.

MerkmalFebruar 2025Klimamittel (1991–2021)Abweichung
Temperatur Ø1,7 °C-1,4 °C+3,1 °C (wärmer)
Niederschlag41,2 mm79,0 mm–37,8 mm (trockener)
Luftfeuchtigkeit Ø83,3 %78,0 %+5,3 % (feuchter)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Translate »