Die zweite Augusthälfte 2025 startete in Villach-Lind noch einmal mit hochsommerlicher Wärme. In den vergangenen sechs Tagen zeigte sich deutlich, wie intensiv die Hitzeperiode ausfiel – bevor sich nun ein spürbarer Umschwung abzeichnet.
11.–13. August: Hochsommerliche Spitze
Am 11. August kletterte das Thermometer auf 29,3 °C, begleitet von einer mittleren Tageswärme von 24,0 °C. Auch die Nächte blieben mit 18,4 °C sehr mild.
Der 12. August brachte mit 29,4 °C einen ähnlichen Höchstwert, während der Taupunkt mit 19,8 °C eine spürbar schwüle Luftmasse anzeigte.
Am 13. August wurde schließlich die 30-Grad-Marke erneut überschritten – mit 30,9 °C. Damit gehörte dieser Tag zu den markanten Hitzetagen im August.
14.–15. August: Fortgesetzte Hitze
Am 14. August wurde mit 31,8 °C sogar einer der heißesten Tage dieser Periode gemessen. Der Tagesmittelwert lag bei über 24 °C – ein Niveau, das bereits als hochsommerlich gilt. Auch der 15. August stand mit 31,2 °C kaum nach und brachte noch einmal typische Hochsommerbedingungen. Die Nächte blieben durchweg warm, mit Tiefstwerten um 17 bis 18 °C.
16. August: Abkühlung setzt ein
Der 16. August markierte schließlich den Beginn der Abkühlung. Zwar wurde mit 30,9 °C noch einmal ein Hitzetag erreicht, doch die Luftmassen begannen sich zu verändern. Der Taupunkt lag nur noch bei 18,3 °C, die Luft war weniger drückend. Zudem zeigten sich in den Nachmittagsstunden bereits erste Wolkentürme über den Karawanken – Vorboten der kommenden Wetterumstellung.
Temperaturentwicklung der letzten Tage
Das folgende Diagramm verdeutlicht die Entwicklung der Tageshöchst- und Tiefstwerte sowie die Mitteltemperatur in Villach-Lind zwischen dem 11. und 16. August. Auffällig ist die gleichmäßig hohe Temperaturspanne – mit konstanten Hitzetagen über 30 °C und sehr milden Nächten.

Fazit: Ende der Hitzewelle und Hochsommerphase
Die letzten sechs Tage haben den Hochsommer in Villach-Lind noch einmal in voller Intensität gezeigt – mit bis zu 31,8 °C und konstant hohen Mitteltemperaturen von über 23 °C. Auch die Taupunkte lagen mit Spitzen um 21 °C auf schwülem Niveau.
Mit dem 16. August endet diese heiße Phase jedoch. In den kommenden Tagen sorgen durchziehende Störungen und mögliche Italientiefs für eine deutliche Abkühlung und teils ergiebigen Regen. Damit neigt sich der Hochsommer 2025 seinem Ende zu – und die Atmosphäre schlägt ein neues Kapitel Richtung Spätsommer auf.