Nach der sommerlich warmen und vielfach freundlichen Phase der vergangenen Tage zeichnet sich nun ein deutlicher Wetterumschwung ab. Bereits in unseren letzten Vorschau wurde das mögliche Entstehen eines Italientiefs (Genuatief) thematisiert – nun bestätigen die Modelle dieses Szenario. Besonders in der zweiten Wochenhälfte (Mittwoch bis Freitag) wird das Wetter in Kärnten deutlich unbeständiger und nasser.
Alpinwetter warnt: Bis Freitagfrüh können im Alpenraum 50 bis 100 l/m² Regen zusammenkommen, lokal auch mehr. Neben Dauerregen drohen auch Gewitter und Wolkenbrüche.
Entwicklung der Wetterlage
Die aktuelle Bodendruckanalyse zeigt das Zusammenspiel mehrerer Drucksysteme über Europa. Während das Hoch LUISA weit im Norden liegt und Hoch KYRA abzieht, sorgt Tief ROGER über Skandinavien für unbeständiges Wetter. Über dem Mittelmeer etabliert sich zudem ein Italientief, das sich in den kommenden Tagen verstärken und nach Norden hin ausgreifen wird.
Für Kärnten bedeutet dies: Feuchtwarme Luft aus Süden trifft auf kühlere Luft aus Norden – eine klassische Konstellation für anhaltende und teils ergiebige Niederschläge.
Mittwoch bis Freitag: Wetterumschwung durch Italientief
- Mittwoch (20.08.):
Noch ein freundlicher Beginn mit Temperaturen bis zu 27 °C in Villach. Im Tagesverlauf erste Wolkenverdichtungen, gegen Abend steigt die Schauer- und Gewitterneigung. - Donnerstag (21.08.):
Der Wetterumschwung setzt sich durch. Dichte Wolken, wiederholt Regen und eingelagerte Gewitter. Die Höchstwerte gehen deutlich zurück auf etwa 20–23 °C. - Freitag (22.08.):
Der Italientief-Einfluss erreicht Kärnten voll. Ergiebiger Regen, teils auch länger anhaltend. Die Temperaturen bleiben mit 20 °C spürbar unter dem Sommerniveau.
Regenmengen – Modellvergleich
Die beiden vorliegenden Modelle (ECMWF und Deutsches Modell) zeigen für Kärnten und angrenzende Regionen übereinstimmend größere Regenmengen, unterscheiden sich jedoch in den Schwerpunkten:
- Raum Villach:
Beide Modelle deuten auf20–60 mm Niederschlag bis Sonntag hin. Villach liegt im Übergangsbereich zwischen moderaten Mengen und deutlich höheren Stauwetterlagen südlich der Karawanken. - Kärnten allgemein:
- Zentralraum (Villach, Klagenfurt): 20–60 mm
- Oberkärnten (Spittal, Lienz): 60–80 mm
- Unterkärnten (Völkermarkt, Wolfsberg): 30–50 mm
- Karawanken und Gailtal: 80–120 mm
- Norditalien (Friaul, Julische Alpen):
Hier werden die höchsten Mengen berechnet – verbreitet 120–150 mm, stellenweise auch noch mehr. - Slowenien (Triglav, Oberkrain):
Häufig 80–120 mm, ebenfalls teils über 100 mm in den Staugebieten.
Damit bleibt Villach zwar von den extremsten Mengen verschont, doch bereits 20–60 mm in wenigen Tagen können lokal für Probleme sorgen. Zudem gilt: Verlagerung oder Verstärkung des Italientiefs kann die Regenmengen kurzfristig erhöhen.
Ausblick
Nach dem Italientief beruhigt sich das Wetter am Wochenende etwas, bleibt aber unbeständig. Mit Höchstwerten um 20 °C kündigt sich eine nachhaltige Abkühlung an, die den Hochsommer wohl beendet.
Hinweis: Die exakten Niederschlagsmengen hängen stark von der Zugbahn und Intensität des Italientiefs ab. Änderungen in den Modellen sind daher möglich und werden in den kommenden Tagen von uns genau beobachtet.