Klimabericht für den Januar 2025 in Villach

Der Januar 2025 in Villach war außergewöhnlich mild mit einer durchschnittlichen Temperatur von 1,1°C, was einer Abweichung von +3,9°C im Vergleich zum klimatologischen Mittelwert von -2,8°C (1991–2021) entspricht. Der Monat brachte einige kalte Phasen mit Frostnächten, aber auch mehrere ungewöhnlich milde Tage.


Temperaturverlauf im Januar 2025

Die Temperaturen zeigten über den Monat hinweg große Schwankungen. Besonders auffällig war der 6. Januar, der mit 13,2°C die höchste Temperatur des Monats brachte. Gleichzeitig erlebte Villach am 13. Januar mit -9,8°C die kälteste Nacht.

In der ersten Monatshälfte dominierten kühle Temperaturen mit mehreren Frosttagen. Der 13. Januar war der kälteste Tag des Monats, mit einer Durchschnittstemperatur von -5,04°C, einer Höchsttemperatur von nur 1,3°C und einer Tiefsttemperatur von -9,8°C. Auch am 4., 11., 12. und 14. Januar lagen die Tagesmittelwerte unter -3°C, was auf eine frostige Phase hindeutet.

Die zweite Monatshälfte war dagegen deutlich wärmer. Ab dem 23. Januar stiegen die Tageshöchstwerte regelmäßig auf über 8°C. Besonders der 27. Januar war auffällig mild mit einer Durchschnittstemperatur von 7,75°C, einem Maximum von 11,7°C und einem Minimum von 3,3°C. Auch am 25. Januar wurde mit 11,3°C eine zweistellige Temperatur erreicht.

Die größte Temperaturschwankung innerhalb eines Tages wurde ebenfalls am 25. Januar verzeichnet, als sich die Temperatur um 13,9°C zwischen -2,6°C in der Nacht und 11,3°C am Nachmittag bewegte.


Niederschlag: Deutlich unterdurchschnittlich

Die Niederschlagsmenge betrug nur 39,2 mm, was 44,7 % unter dem langjährigen Mittelwert von 71 mm liegt.

Die ersten sechs Tage des Monats verliefen völlig trocken. Am 7. Januar wurde mit 10,2 mm der erste messbare Niederschlag verzeichnet. Der größte Tagesniederschlag wurde jedoch am 28. Januar mit 19,4 mm gemessen, was fast die Hälfte der gesamten Monatssumme ausmacht.

Weitere nennenswerte Niederschlagstage waren:

  • 10. Januar: 4,6 mm
  • 23. Januar: 0,2 mm
  • 26. Januar: 2,2 mm
  • 27. Januar: 0,2 mm
  • 29. Januar: 1,4 mm

An den übrigen Tagen des Monats fiel entweder kein oder nur minimaler Niederschlag.


Luftdruckverlauf: Starke Schwankungen

Der durchschnittliche Luftdruck im Januar 2025 lag bei 1021,1 hPa. Insgesamt zeigten sich im Monatsverlauf große Druckschwankungen.

Die höchsten Luftdruckwerte wurden am 13. Januar (1041,9 hPa) und am 14. Januar (1042,0 hPa) verzeichnet, was für stabile Hochdrucklagen mit kaltem, ruhigem Wetter spricht.

Die niedrigsten Luftdruckwerte wurden am 28. Januar gemessen, als der Druck mit 997,3 hPa auf den Monatstiefstwert sank, was mit einem starken Tiefdruckeinfluss und entsprechendem Niederschlag zusammenfiel (19,4 mm an diesem Tag).

Besonders auffällig waren die Luftdruckschwankungen gegen Monatsende. Nach dem Tief am 28. Januar (997,3 hPa) stieg der Druck rasch an und erreichte am 31. Januar wieder 1030,0 hPa, was auf eine Wetterberuhigung hinweist.


Luftfeuchtigkeit: Leicht erhöht

Die mittlere Luftfeuchtigkeit lag bei 83,0 % und war damit um 2 % höher als der Durchschnitt von 81 %.

Solarstrahlung im Januar 2025

Die mittlere tägliche Solarstrahlung im Januar 2025 betrug 54 W/m², was für die Jahreszeit eine relativ hohe Einstrahlung darstellt. Besonders sonnige Tage gab es in der zweiten Monatshälfte, während einige Tage durch Wolken oder Niederschlag gedämpft wurden.


Sonnenscheinreiche Tage:

Einige Tage wiesen außergewöhnlich hohe Werte auf:

  • 31. Januar: Mit einer mittleren Strahlung von 81,27 W/m² und einem Maximum von 454,1 W/m² war dieser Tag der strahlungsstärkste des Monats.
  • 29. Januar: Ähnlich intensiv mit 80,13 W/m² (max. 445,2 W/m²).
  • 25. Januar: Ebenfalls sehr sonnig mit 71,45 W/m² (max. 421,3 W/m²).
  • 20. Januar: Zeigte mit 71,1 W/m² ebenfalls hohe Werte.

Diese hohen Strahlungswerte deuten auf klare, sonnige Wetterlagen in der zweiten Monatshälfte hin.


Weniger sonnige Tage:

Einige Tage wiesen deutlich geringere Werte auf, was auf Bewölkung oder Niederschlag hinweist:

  • 28. Januar: Mit nur 14,79 W/m² (max. 132,3 W/m²) der strahlungsärmste Tag, was mit dem höchsten Niederschlag des Monats (19,4 mm) zusammenfiel.
  • 7. Januar: Sehr niedrige Werte mit 15,4 W/m² (max. 95 W/m²), was auf eine trübe Wetterlage hindeutet.
  • 9. Januar: Ähnlich schwache Werte mit 18,61 W/m² (max. 217,1 W/m²).

Vergleich mit den anderen Wetterparametern:

Die Sonnenstrahlung korrelierte gut mit der allgemeinen Wetterlage. Die Tage mit besonders hoher Strahlung fielen in Phasen mit Hochdruckeinfluss und geringem Niederschlag, während an Tagen mit niedriger Strahlung oft trübes oder regnerisches Wetter herrschte.

Zusammenfassend war der Januar 2025 in Villach insgesamt sonnenreich, besonders in der zweiten Monatshälfte, was die ungewöhnlich milden Temperaturen zusätzlich erklären könnte.

Schneelage im Januar 2025

Der Januar 2025 verlief in Villach nahezu schneefrei. Über den gesamten Monat hinweg gab es nur an einem einzigen Tag eine minimale Schneemenge, während die Schneehöhe durchgehend bei 0 cm lag.


Schneefallereignis:

  • 10. Januar: An diesem Tag wurde ein leichter Schneefall von 0,5 cm registriert. Die offizielle Schneemessung um 10 Uhr bestätigte eine Schneehöhe von 0,5 cm.

Dies war das einzige relevante Schneefallereignis des Monats.


Vergleich mit einem typischen Januar (1991-2021):

  • Normalerweise ist der Januar in Villach ein schneereicher Wintermonat, mit mehreren Schneefallereignissen und einer oft durchgehenden Schneedecke.
  • Die Tatsache, dass die gesamte Schneehöhe im Januar 2025 durchgehend 0 cm betrug, zeigt eine deutliche Abweichung vom langjährigen Mittel.

Diese außergewöhnlich geringe Schneemenge ist vermutlich auf die milden Temperaturen zurückzuführen, die im Monatsverlauf immer wieder über den Gefrierpunkt stiegen und somit kaum winterliche Bedingungen zuließen. Besonders auffällig war, dass selbst in den sonst kältesten Phasen des Monats kein nennenswerter Schneefall oder eine beständige Schneedecke auftrat.


Fazit: Ein milder, aber trockener Januar mit wechselhaftem Druckverlauf

Der Januar 2025 in Villach war insgesamt viel zu warm und zu trocken. Während einige Frostnächte typisch für die Jahreszeit waren, dominierten insgesamt milde Temperaturen. Mit 1,1°C Durchschnittstemperatur war der Monat fast 4°C wärmer als das langjährige Mittel von -2,8°C.

Die Niederschlagsmenge war mit 39,2 mm deutlich unterdurchschnittlich (Normalwert: 71 mm), wobei der meiste Regen in wenigen Tagen fiel. Besonders der 28. Januar war mit 19,4 mm der niederschlagsreichste Tag.

Der Luftdruck zeigte im Monatsverlauf starke Schwankungen. Eine stabile Hochdruckphase Mitte Januar brachte kalte Nächte, während ein starker Druckabfall Ende Januar mit Niederschlag einherging.

Besonders bemerkenswert war die große Spannweite zwischen kalten und warmen Tagen. Während die erste Monatshälfte mit mehreren Frostnächten typisch winterlich war, zeigte sich die zweite Monatshälfte mit Tageshöchstwerten über 10°C ungewöhnlich mild.

Diese Daten zeigen einen klaren Trend hin zu milderen Wintern in Villach, was sich mit den Entwicklungen der letzten Jahre deckt. Ob sich dieses Muster auch im Februar fortsetzt, bleibt abzuwarten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Translate »