Klimabericht 2024 für Villach-Lind
Das Jahr 2024 in Villach-Lind war von bemerkenswerten Wetterereignissen und Temperaturschwankungen geprägt. Die erhobenen Daten zeigen deutliche Abweichungen in verschiedenen klimatischen Parametern im Vergleich zu den Normalwerten. Dieser Bericht gibt eine detaillierte Analyse der wichtigsten meteorologischen Messwerte und ihrer Auswirkungen.

Temperatur:
Die Durchschnittstemperatur des Jahres lag bei 10,77 °C, was 1,11 °C niedriger als der Normalwert (Daten der Wetterstation von 2012 – 2024) von 11,88 °C ist, aber knapp 2.8°C über dem langjährigen Klimadurchschnitt von Villach. Die höchste gemessene Temperatur betrug 33,8 °C, während die tiefste Temperatur -13,7 °C erreichte. Die Temperaturspanne von 47,5 °C verdeutlicht die starken saisonalen Unterschiede. Auch die gefühlte Temperatur wich von den Durchschnittswerten ab, mit einer Spanne von -17,2 °C bis 38,2 °C.
Luftfeuchtigkeit und Taupunkt:
Die mittlere Luftfeuchtigkeit lag bei 79,74 %, mit einem Minimum von 26,7 % und einem Maximum von 100 %. Dies weist auf Perioden extremer Trockenheit sowie hoher Feuchtigkeit hin. Der Taupunkt, welcher die gefühlte Feuchtigkeit der Luft beschreibt, bewegte sich zwischen -17,7 °C und 23,6 °C, mit einem Mittelwert von 7,03 °C.
Luftdruck:
Der mittlere Luftdruck im Jahr 2024 betrug 1016,73 hPa, mit einem maximalen Wert von 1041,3 hPa und einem minimalen Wert von 990,3 hPa. Der Unterschied von 51 hPa ist beachtlich und zeigt starke Wettereinflüsse wie Hoch- und Tiefdruckgebiete an.
Windgeschwindigkeit und -richtung:
Die mittlere Windgeschwindigkeit betrug 1,12 km/h, wobei die maximale Windgeschwindigkeit 28,6 km/h erreichte. Besonders hervorzuheben sind Windspitzen von bis zu 47,8 km/h, die im Sommer im Zuge von Gewittern auftraten.
Solarstrahlung:
Die Solarstrahlung variierte stark mit einem Maximum von 1300 W/m² und einem Jahresmittelwert von 121,7 W/m². Dies verdeutlicht, dass es sowohl sonnenreiche als auch trübere Perioden gab.
Niederschlag:
Mit einer Gesamtjahresniederschlagsmenge von 1014 mm war das Jahr 2024 deutlich feuchter als der Normalwert von 532 mm. Der Normalwert bezieht sich auf die Daten der Wetterstation von 2012 bis 2024.
Windmenge:
Die gesamte Windmenge des Jahres lag bei 9853,6 km, was auf eine insgesamt eher ruhige Windlage hindeutet, abgesehen von vereinzelten Spitzenwerten.
Temperaturentwicklung in Villach-Lind: 2024 im Vergleich zum Klimamittel 1991-2021
Das Jahr 2024 war in Villach-Lind außergewöhnlich warm und zeigt deutliche Abweichungen vom langjährigen Klimamittel der Periode 1991-2021. Eine Analyse der monatlichen Durchschnittstemperaturen belegt, dass 2024 in fast allen Monaten höhere Temperaturen aufwies als der Mittelwert der vergangenen drei Jahrzehnte.
Temperaturvergleich: 2024 vs. Klimamittel 1991-2021

Analyse der Temperaturabweichungen
Ein Blick auf die monatlichen Temperaturen zeigt, dass vor allem die Monate Februar, März, Juli und August deutlich wärmer waren als das Klimamittel. Besonders der Februar fällt mit einer Durchschnittstemperatur von 4,41 °C gegenüber dem langjährigen Mittelwert von -1,4 °C auf eine Abweichung von fast 6 Grad Celsius. Auch die Sommermonate Juli und August waren mit 21,85 °C bzw. 22,47 °C außergewöhnlich warm und lagen damit rund 3-4 Grad über dem langjährigen Durchschnitt.
Im Gegensatz dazu war der November 2024 mit 3,14 °C leicht kühler als das Klimamittel von 3,6 °C. Der Dezember wies mit -0,52 °C eine geringe Abweichung gegenüber dem Klimamittel von -1,3 °C auf.
Mögliche Ursachen und Auswirkungen
Die außergewöhnlich hohen Temperaturen von 2024 lassen sich auf verschiedene Faktoren zurückführen. Einer der Hauptgründe ist die allgemeine Klimaerwärmung, die weltweit zu einem Temperaturanstieg führt. Zusätzlich beeinflussten meteorologische Phänomene wie El Niño die globale und regionale Temperaturentwicklung.
Die Auswirkungen der höheren Temperaturen zeigen sich in mehreren Bereichen:
- Veränderte Vegetationsperioden: Ein wärmerer Frühling führt zu einem früheren Blühbeginn vieler Pflanzen, was sich auf die Landwirtschaft und die Ökosysteme auswirken kann.
- Extremwetterereignisse: Höhere Temperaturen können das Risiko für Hitzewellen und Trockenperioden im Sommer erhöhen.
- Schneemangel im Winter: Die milden Wintermonate führen zu weniger Schneefall in tieferen Lagen, was sich auf den Wintersport und die Wasserversorgung auswirken kann.
Temperatur- und Niederschlagsentwicklung in Villach-Lind: Vergleich 2023 und 2024
Das Jahr 2024 war in Villach-Lind nicht nur wärmer als der langjährige Durchschnitt, sondern zeigte auch deutliche Unterschiede im Vergleich zum Vorjahr 2023. Während einige Monate höhere Temperaturen und geringere Niederschläge aufwiesen, gab es auch Monate mit überdurchschnittlich viel Regen.
Kurze Analyse der Unterschiede
2024 war insgesamt wärmer als 2023, besonders in den Monaten Februar, Juli und August, die deutlich höhere Temperaturen aufwiesen. Im Gegensatz dazu war der September 2024 kühler als im Vorjahr.
Bei den Niederschlägen zeigen sich ebenfalls große Unterschiede: Während Juli und August 2024 deutlich trockener waren als 2023, fiel im September 2024 mit 172,8 mm wesentlich mehr Regen als im Vorjahr. Der November 2024 war mit nur 18,6 mm extrem trocken im Vergleich zu den 70,6 mm im Jahr 2023.
Fazit
Die Temperaturentwicklung in Villach-Lind zeigt eindrücklich die Auswirkungen des Klimawandels. Das Jahr 2024 war in fast allen Monaten wärmer als der langjährige Durchschnitt, mit teils erheblichen Abweichungen. Diese Entwicklung unterstreicht die Notwendigkeit von Klimaschutzmaßnahmen und Anpassungsstrategien, um mit den Folgen der Erwärmung umzugehen.
Zukünftig wird es entscheidend sein, die Temperaturtrends weiterhin genau zu beobachten und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um die Auswirkungen der globalen Erwärmung zu minimieren.