Seit den letzten Prognosen hat sich an den erwarteten Regenmengen für den Großraum Villach wenig verändert. Nach wie vor deuten die Modelle bis zum Karsamstag auf insgesamt 50 bis 60 mm Niederschlag hin. Ob sich das im Detail wirklich so einstellt, bleibt abzuwarten – Mittelmeertiefs sind bekanntlich sehr dynamisch und können je nach exakter Zugbahn und Intensität für Überraschungen sorgen.
Auswertung der aktuellen Niederschlagskarte
Die Farbskala zeigt deutlich hohe Regenmengen, die sich im Alpenraum nach Süden hin nochmal deutlich verstärken. Während in Kärnten mit 50 bis 60 mm zu rechnen ist, liegen die Schwerpunkte im italienischen Südstau, wo regional über 200 l/m² erwartet werden. Diese hohen Niederschlagsmengen können dort in Kombination mit Gewittern zu Überflutungen und Hangrutschungen führen.
Noch drastischer ist die Situation laut einigen Modellrechnungen in Teilen Norditaliens, vom Piemont über die Lombardei bis Friaul-Julisch Venetien. Hier können sich die Niederschlagsmengen bis zum Osterwochenende auf 200 bis lokal über 300 mm summieren. Manche Modelle sehen sogar noch höhere Werte – dies lässt auf eine ernste Hochwassergefahr schließen, insbesondere in den üblichen Stauregionen und entlang größerer Flüsse.
In Kärnten selbst dürfte sich das nasse Wetter mit wiederholtem Regen und zeitweise kräftigen Schauern fortsetzen. Besonders betroffen bleibt der Raum Villach, doch auch in den umliegenden Tälern kann es lokal mehr als 60 mm regnen. Wer in den Tagen vor Ostern Outdoor-Aktivitäten plant, sollte also unbedingt wetterfeste Kleidung dabeihaben oder auf trockene Phasen ausweichen.
Zusammengefasst bleibt es bei den bisherigen Prognosen, nach denen die Karwoche in Villach sehr nass ausfällt, gleichzeitig aber die italienische Seite der Alpen mit noch extremeren Regenmengen rechnen muss. Die Entwicklung bleibt spannungsgeladen, da sich Mittelmeertiefs immer wieder schnell verändern können – kurzfristige Updates können daher weiterhin erforderlich sein.