1. Allgemeine Wetterlage

Der März 2025 zeigte sich in Villach-Lind deutlich milder und insgesamt wechselhaft. Während sich häufige Sonnenphasen bemerkbar machten, kam es insbesondere gegen Monatsende auch zu markanten Niederschlagsereignissen. Die vorherrschenden Wetterlagen brachten ungewöhnlich milde Temperaturen, was auf großräumige Zufuhr wärmerer Luftmassen aus dem Süden oder Südwesten schließen lässt. Insgesamt war der Monat überdurchschnittlich warm und etwas niederschlagsreicher als im langjährigen Mittel.

2. Temperatur

  • Durchschnittstemperatur (Monat): 6.7 °C
  • Langjähriger März-Mittelwert (1991–2021): 2.8 °C
  • Abweichung: +3.9 K
  • Temperaturmaximum: 18.3 °C am 09.03.2025
  • Temperaturminimum: –5.4 °C am 19.03.2025

Tagesverlauf – Analyse

Die Auswertung der Tagesmitteltemperaturen zeigt einen zweiwelligen Verlauf des Monats:

  • Frühmonat (1.–10. März): Ein deutlicher Temperaturanstieg, beginnend mit kühlen 2–3 °C, bis hin zu über 9 °C am 9. März.
  • Mittelabschnitt (11.–19. März): Ein erster Höhepunkt mit Tagesmitteln bis 9.7 °C (12. März), gefolgt von einem markanten Rückgang auf 0.9 °C (18. März).
  • Spätmonat (20.–31. März): Anhaltend milde bis warme Tage mit konstanten Mittelwerten zwischen 7 und 10 °C.
  • Wärmster Tag: 24. März mit einem Tagesmittel von 10.39 °C
  • Kältester Tag: 18. März mit 0.91 °C

Der Monat zeigte eine ausgeprägte Frühlingstendenz mit 24 von 31 Tagen über dem klimatologischen Mittel.

3. Luftfeuchtigkeit

  • Mittlere relative Luftfeuchtigkeit (Monat): 76.5 %
  • Langjähriger Mittelwert: 76 %
  • Abweichung: +0.5 %

Tagesverlauf – Luftfeuchtigkeit

  • Höchste Tagesmittel:
    – 29. März: 94.5 %
    – 15. März: 94.28 %
    – 14. März: 94.22 %
  • Tiefste Tagesmittel:
    – 7. März: 56.47 %
    – 9. März: 56.01 %
    – 6. März: 58.72 %

Die Luftfeuchtigkeit zeigte eine klare Korrelation mit der Witterung:
Trockene Luftmassen dominierten zwischen dem 6. und 9. März – in einer sonnigen, stabilen Phase.
Sehr hohe Feuchtewerte wurden um den 14.–16. und 29. März gemessen – im Zusammenhang mit dichter Bewölkung, Nebel und Niederschlag.

An 7 Tagen lag die mittlere Luftfeuchtigkeit über 90 %, was auf sehr gesättigte Luftverhältnisse hindeutet. Trotz dieser Spitzenwerte blieb der Monatsdurchschnitt auf Normalniveau – ein Hinweis auf große Schwankungen zwischen trockenen Hochdruckphasen und feuchten Tiefdruckeinflüssen.

4. Niederschlag

  • Gesamtniederschlag: 115.4 mm
  • Langjähriger Mittelwert: 98.0 mm
  • Abweichung: +17.4 mm

Tagesverlauf – Niederschlag

  • Tage ohne Niederschlag: 19
  • Niederschlagsreichste Tage:
    – 29. März: 24.8 mm
    – 14. März: 16.6 mm
    – 23. März: 15.6 mm
    – 13. März: 13.2 mm

Die Hauptniederschlagsphase erstreckte sich vom 12. bis 17. März und erneut am 23. sowie 29. März, mit jeweils kräftigen Einzelereignissen.

Die erste Monatshälfte war komplett niederschlagsfrei (1.–9. März). Danach folgte eine intensivere Periode mit 10 nassen Tagen, die fast den gesamten Monatsniederschlag ausmachten. Besonders hervorzuheben ist der 29. März mit knapp einem Viertel des Gesamtvolumens.

5. Sonnenscheindauer und Strahlung

  • Mittlere Solarstrahlung: 111 W/m²
  • Maximalwert: 1013 W/m²
  • Minimum: 0 W/m²

Die hohe mittlere Strahlungsleistung sowie mehrere Tage mit Spitzenwerten deuten auf zahlreiche sonnige Abschnitte im Monatsverlauf hin.


6. Windverhältnisse

  • Monatsmittel Windgeschwindigkeit: 4.1 km/h
  • Höchste mittlere Tagesgeschwindigkeit: 31. März mit 15.19 km/h
  • Stärkste Windspitze (Böe): 37.0 km/h am 31.03.2025
  • Anzahl Tage mit mittleren Windgeschwindigkeiten > 6 km/h: 5
  • Längere windarme Phase: 1.–4. März mit mittleren Werten zwischen 0.96 und 3.5 km/h

Tagesverlauf – Wind

  • Stärkste Einzelereignisse (Windspitzen): – 31. März: 37.0 km/h
    – 22. März: 24.1 km/h
    – 13. März: 24.1 km/h
    – 9. März & 21. März: je 22.5 km/h
  • Windige Tage mit erhöhter mittlerer Bewegung: – 22. März: 8.51 km/h
    – 31. März: 15.19 km/h
    – 11. März: 6.47 km/h
    – 13. März: 6.27 km/h
    – 9. März: 6.65 km/h
  • Windschwächste Tage: – 1. März: 0.96 km/h
    – 16. März: 1.72 km/h
    – 29. März: 1.80 km/h

Interpretation

Die erste Märzhälfte war überwiegend windarm, mit gelegentlichen Anstiegen bei Wetterumschwüngen (z. B. 9.–13. März). Die markanteste Zunahme der Windgeschwindigkeit wurde am 31. März registriert, mit einem Mittelwert von 15.19 km/h und der höchsten Böe des Monats (37 km/h). Diese deutet auf eine Kaltfrontpassage oder ein Sturmtief zum Monatsende hin.

Der März 2025 zeigte insgesamt unterdurchschnittlich bewegte Luftmassen mit kurzzeitigen, aber intensiven Windereignissen, was sich gut in das allgemeine Bild eines stabilen Hochdruckmonats mit Zwischenfronten einfügt.

7. Luftdruckentwicklung

  • Mittlerer Luftdruck im März: ca. 1015.5 hPa
  • Höchster Tagesmittelwert: 19. März mit 1031.96 hPa
  • Niedrigster Tagesmittelwert: 13. März mit 995.21 hPa

Verlauf – Luftdruck

  • Stabile Hochdruckphase zu Monatsbeginn:
    – 1.–5. März: durchgehend > 1027 hPa
  • Tiefdruckeinfluss mit Wetterumschwung:
    – 10.–14. März: starker Luftdruckabfall auf unter 1000 hPa
    – Begleitet von erhöhtem Niederschlag und hoher Luftfeuchte
  • Erneuter Hochdruckaufbau ab 17. März, Höchstwert am 19.03. mit 1034.7 hPa
  • Wechselhafte Drucklage zum Monatsende mit zunehmender Instabilität

Die Luftdruckdaten spiegeln den Monatsverlauf exakt wider: Ein sonniger und stabiler Beginn, eine durch Tiefdruck bestimmte Mittelphase mit Regen, gefolgt von einem erneuten Hochdruckeinfluss. Zum Monatsende zeigte sich der Luftdruck schwankend mit einem kurzen Frontdurchgang.


8. Fazit

Der März 2025 war in Villach-Lind von einem außergewöhnlich warmen, sonnigen und überwiegend ruhigen Wetterregime geprägt. Niederschläge traten punktuell, aber intensiv auf, begleitet von hoher Luftfeuchtigkeit und gelegentlichen Windspitzen, insbesondere zum Monatsende. Die gemessene Temperatur lag fast 4 Grad über dem langjährigen Mittel und der Wind blieb über weite Strecken schwach, was auf stabile Druckverhältnisse und Hochdruckdominanz schließen lässt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Translate »