Eine Analyse der schweißtreibenden Hitze und Gewitter

Der Juni 2025 hat uns in Villach-Lind bereits eine Vorschau auf einen potenziell heißen Sommer geliefert. Eine erste Hitzewelle, die sich über exakt drei Tage erstreckte, erreichte am Sonntag ihren Höhepunkt, bevor kräftige Gewitter am späten Nachmittag für eine willkommene Abkühlung sorgten. Lassen Sie uns die Details dieser spannenden Wetterperiode anhand der Daten unserer Wetterstation in Villach-Lind genauer beleuchten.

Aufbau der Hitzewelle: Brütende Schwüle und ansteigende Temperaturen

Bereits am 13. Juni kündigte sich die Hitzewelle an. Während es in Kärnten vielerorts heiß wurde, erreichte Villach 30.2°C und unsere Station in Lind 30.1°C. Auch der Großraum Klagenfurt knackte die 30-Grad-Marke, wobei Ferlach mit 32°C der Spitzenreiter war. Die Nächte blieben mit 15 bis 18°C lau, was kaum Erholung von der Tageshitze bot.

Der 14. Juni brachte eine weitere Steigerung: In Lind wurden zwischendurch 28°C gemessen, begleitet von brütender Schwüle. Ein Taupunkt von 20°C ließ die gefühlte Temperatur auf schweißtreibende 33°C ansteigen. Dies verdeutlicht, wie entscheidend die Luftfeuchtigkeit für unser Temperaturempfinden ist. Der Tag gipfelte in 30.8°C in Villach-Lind, dem bis dahin heißesten Tag des Jahres, mit einem Taupunkt von 19.7°C. Die gefühlte Temperatur blieb konstant bei 33°C. Nachts sanken die Werte kaum unter 15-17°C.

Der Höhepunkt am Sonntag, dem 15. Juni: 30 Grad und mehr!

Der Sonntag, der 15. Juni, markierte den offiziellen Beginn der ersten Hitzewelle des Jahres 2025 in Villach-Lind, als um 13:30 Uhr die 30-Grad-Marke überschritten wurde.

Ein Blick auf das Temperaturdiagramm vom 15. auf den 16. Juni verdeutlicht diesen Verlauf eindrucksvoll. Die durchgezogene Linie repräsentiert die tatsächliche Temperatur, während die gepunktete Linie die gefühlte Temperatur darstellt.

  • Nächtliche Temperaturen (15. Juni, 00:00 – 08:00 Uhr): Die Temperaturen starteten in der Nacht zum Sonntag bei rund 20°C und sanken bis etwa 06:00 Uhr auf ihren Tiefstwert von ungefähr 15°C ab, bevor sie wieder zu steigen begannen. Auch die gefühlte Temperatur folgte diesem Muster, lag jedoch durchweg höher, was auf die hohe Luftfeuchtigkeit hinweist.
  • Tagesverlauf und Höhepunkt (15. Juni, 08:00 – 17:00 Uhr): Ab den Morgenstunden stiegen die Temperaturen kontinuierlich an. Zwischen 12:00 Uhr und 16:00 Uhr erreichten sowohl die tatsächliche als auch die gefühlte Temperatur ihre Höchstwerte. Der Höchstwert der tatsächlichen Temperatur lag bei über 32°C, während die gefühlte Temperatur sogar die 35°C-Marke überschritt und somit die zuvor gemeldeten 33°C vom 14. Juni bestätigte. Um 17:00 Uhr wurde mit 32.6°C der bisher heißeste Tag des Jahres in Villach-Lind registriert. Die anhaltende Schwüle wird durch den deutlichen Abstand zwischen den beiden Linien im Diagramm unterstrichen.

Der Wetterumschwung: Gewitter bringen Abkühlung

Um 18:00 Uhr am Sonntag begannen die ersten Gewitterentwicklungen, die sich östlich der Gerlitzen Richtung Feldkirchen bewegten. Im Villacher Raum selbst setzten die Gewitterentwicklungen etwas später, zwischen 17:00 und 17:30 Uhr, ein. Es kam zu Neubildungen von Gewittern am Dobratsch, während eine Gewitterzelle an der Gerlitzen Richtung Südosten abzog und sogar einen versteckten Regenbogen präsentierte.

Das Niederschlagsdiagramm visualisiert diese Gewitterereignisse

  • Beginn der Niederschläge (15. Juni, 17:00 – 18:00 Uhr): Das Diagramm zeigt, dass der Niederschlag erst gegen 17:00 Uhr einsetzte, passend zu den Beobachtungen der Wetterstation. Es gab einen ersten kurzen, aber intensiven Niederschlagsimpuls. Insgesamt betrug die Regenmenge aber nur knapp 1 mm.

Die Gewitter waren effektiv: Die Hitze war gebrochen. Kurz nach den Gewittern betrug die Temperatur in Villach-Lind nur noch 22°C. Dies ist auch im Temperaturdiagramm ersichtlich, wo die Kurven nach 17:00 Uhr rapide abfallen. Obwohl Villach von den stärksten Gewittern verschont blieb, kam es zu einer starken Abkühlung und einigen kräftigen Böen.

Fazit:

Die erste Hitzewelle des Jahres 2025 in Villach-Lind war geprägt von intensiver Hitze, hoher Schwüle und mit den Gewittern die erlösende Abkühlung. Die Wetterdiagramme bestätigen die beobachteten Temperaturverläufe und Niederschlagsereignisse eindrucksvoll. Während die Höchstwerte in Kärnten am Sonntag mit 34.9°C in Ferlach und knapp 34°C in Klagenfurt noch über Villach lagen, zeigte sich auch hier die volle Wucht des frühsommerlichen Wetters. Wir dürfen gespannt sein, welche Wetterereignisse der Sommer 2025 noch für uns bereithält!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Translate »