Am 27. April 2025 war es wieder so weit: Der Wörthersee feierte seinen autofreien Tag, und das bedeutete freie Fahrt für alle Radbegeisterten. Bei angenehmen 19 Grad und leichter Bewölkung starteten wir unsere Tour in Villach-Lind und radelten rund 42 Kilometer bis zum Hafen in Klagenfurt – entlang einer landschaftlich atemberaubenden Route voller Natur, Seenblicke und herrlicher Ruhe ohne Autoverkehr.

Die Route im Überblick

Unsere Strecke führte uns über den Drauradweg und den Wörthersee-Nordufer-Radweg, mit diesen Etappen:

  • Start: Villach-Lind – 572 m
  • St. Magdalen (4 km) – 532 m
  • Gasthaus Kienzer (12,5 km) – 538 m
  • Velden (20 km) – 496 m
  • Pörtschach (30 km) – 494 m
  • Krumpendorf (36 km) – 497 m
  • Hafen Klagenfurt (39 km) – 490 m
  • Tramway Raststation (40 km) – 490 m
  • ÖBB Station Klagenfurt West (42 km) – 492 m

Analyse der Tourdaten

Fahrzeit und Geschwindigkeit

  • Gesamtdauer: 2 Stunden 40 Minuten reine Fahrzeit
  • Gesamtdistanz: 41,6 km
  • Durchschnittsgeschwindigkeit: 15,6 km/h

Der moderate Schnitt spiegelt eine entspannte Fahrt mit einigen (Foto)pausen und Erkundungen wider. Besonders angenehm war der sanfte Verlauf des Nordufer-Radwegs – ideal zum Genießen.

Höhenprofil

  • Höchster Punkt: 570 m
  • Tiefster Punkt: 490 m
  • Anstieg gesamt: 150 m
  • Abstieg gesamt: 230 m

Das Höhenprofil zeigt eine leicht abfallende Strecke mit ein paar sanften Anstiegen zu Beginn. Nach etwa 10 km geht es kontinuierlich bergab bis zum Seeufer – ideal für entspanntes Radfahren.

Kulinarische Pause beim Gasthaus Kienzer

Nach etwa 12,5 km erreichten wir das Gasthaus Kienzer in Föderlach bei Wernberg. Dieses gemütliche Landgasthaus ist bekannt für seine traditionelle österreichische Küche und bietet eine entspannte Atmosphäre – ideal für eine wohlverdiente Pause.(SwipeIn)

Die Speisekarte des Gasthauses umfasst eine Vielzahl von Gerichten, von klassischen österreichischen Spezialitäten bis hin zu internationalen Köstlichkeiten. Gäste schätzen die authentische Atmosphäre, die hochwertigen Zutaten und die sorgfältige Zubereitung der Speisen. (SwipeIn)

Besonders hervorzuheben ist der schattige Gastgarten, der sich perfekt für eine erholsame Rast anbietet. (Facebook)

Kulinarische Pause bei der Tramway-Station

Ein besonderes Highlight unserer Tour war die Einkehr beim Buffet zur Tramway in Klagenfurt. Dieses charmante Imbisslokal befindet sich in einem historischen Straßenbahnwagen am Lendkanal und ist ein beliebter Treffpunkt für Radfahrer und Spaziergänger. (Facebook)

Die Speisekarte bietet klassische Imbissgerichte wie:

  • Berner Würstel
  • Currywurst
  • Bratwurst
  • Pommes
  • Salate

Für den Durst gibt es eine Auswahl an Bieren, Limonaden und sogar alkoholfreiem Weizenbier. Der begrünte Biergarten lädt zum Verweilen ein, und wer möchte, kann auf der kleinen Holzplattform direkt am Wasser die Füße baumeln lassen.

Rückfahrt mit der ÖBB

Nach dem Besuch der Tramway Station ging es entspannt zurück mit der ÖBB von Klagenfurt West nach Villach. Die Fahrradmitnahme klappte reibungslos, und die bequeme Rückfahrt war der perfekte Abschluss für diesen gelungenen Radausflug.

Fazit

Der autofreie Tag am Wörthersee 2025 war ein echtes Highlight: sichere Wege, frische Luft, wunderschöne Natur und entspannte Stimmung überall. Für alle, die Radfahren lieben, ist dieser Tag ein Pflichttermin – und ein echter Beweis dafür, wie schön und ruhig Mobilität ohne Autos sein kann.

Save the date für 2026 – wir sind wieder dabei!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Translate »