Was gibt es Schöneres, als den Frühling auf dem Fahrrad zu genießen? Am 18. Mai 2025 schnappten wir uns unsere Räder und begaben uns auf eine herrliche Tour von Villach-Lind zum malerischen Schloss Rosegg und zurück entlang des Drauradwegs. Eine perfekte Mischung aus sportlicher Betätigung, kulturellen Eindrücken und kulinarischen Genüssen erwartete uns.

Unsere 38,5 Kilometer lange Route begann in Villach-Lind auf 572 Höhenmetern. Die ersten 3 Kilometer führten uns über die Bundesstraße nach Wernberg, vorbei an Landskron (561 Höhenmeter). Dort zweigten wir ab und folgten dem Radweg an der Bundesstraße weiter Richtung Lind. Nach etwa 7,5 Kilometern erreichten wir Wernberg auf 627 Höhenmetern, den höchsten Punkt unserer Tour. Von dort ging es bergab nach Lind (550 Höhenmeter), wo wir den Abzweig nach Rosegg nahmen.

Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite: leicht bewölkt bei angenehmen 21 Grad – ideal für eine entspannte Radtour. Die sanfte Brise sorgte für die nötige Abkühlung, während die Sonne immer wieder durch die Wolken blitzte und die Landschaft in ein warmes Licht tauchte.

Eine königliche Rast am Schloss Rosegg

Nach 17 Kilometern erreichten wir das beeindruckende Schloss Rosegg auf 527 Höhenmetern. Schon von weitem grüßte uns das majestätische Anwesen. Wir legten eine wohlverdiente Pause ein und nutzten die Gelegenheit, die historische Atmosphäre auf uns wirken zu lassen und um die Veranstaltung Frühlingsfreuden zu besuchen. Das Schloss mit seinen weitläufigen Gärten lädt zum Verweilen und Erkunden ein.

Stärkung im Tierpark Rosegg

Nur 1,5 Kilometer weiter, nach insgesamt 18,5 Kilometern, machten wir einen zusätzlichen Stopp am Tierpark Rosegg (524 Höhenmeter). Nach so viel Radeln waren wir durstig, und so steuerten wir das Tierpark Buffet Hirschenwirtin an. Die Auswahl an Speisen und Getränken ist vielfältig und bietet für jeden Geschmack etwas. Inmitten der grünen Oase des Tierparks ließen wir es uns gut gehen und beobachteten dabei das bunte Treiben um uns herum.

Zum Tierpark Buffet Hirschenwirtin (Allgemeine Betrachtung):

  • Typisches Angebot: Tierpark-Buffets wie das „Hirschenwirtin“ sind in der Regel darauf ausgelegt, die Bedürfnisse der Parkbesucher zu erfüllen. Das bedeutet oft:
    • Getränke: Eine breite Auswahl an alkoholfreien Getränken (Säfte, Limonaden, Mineralwasser), oft auch Kaffee, Tee und manchmal Bier/Wein. Dies passt perfekt zu eurer Erfahrung, nur etwas getrunken zu haben.
    • Snacks: Kleinere Snacks wie Pommes Frites, Würstchen, Sandwiches, Brezeln oder Kuchen sind üblich.
    • Einfache Gerichte: Oft gibt es auch ein begrenztes Angebot an einfachen, schnell zubereiteten warmen Gerichten, die für Familien und Ausflügler attraktiv sind (z.B. Schnitzel, Gulasch, Nudeln).
    • Süßspeisen: Eis, Kuchen und Torten sind meistens verfügbar, um den süßen Zahn zu befriedigen.
  • Lage und Ambiente: Buffets in Tierparks zeichnen sich oft durch eine entspannte, familienfreundliche Atmosphäre aus. Sie verfügen meist über Innen- und Außenbereiche, die es ermöglichen, bei schönem Wetter draußen zu sitzen und möglicherweise sogar Tiere oder Teile des Parks zu überblicken. „Hirschenwirtin“ könnte auf einen traditionellen, vielleicht sogar rustikalen Stil hindeuten, der zur Kärntner Gastfreundschaft passt.
  • Vorteile: Der große Vorteil eines Buffets direkt im Tierpark ist die Bequemlichkeit. Man muss den Park nicht verlassen, um sich zu erfrischen oder eine Kleinigkeit zu essen, was besonders mit Kindern praktisch ist.

Entspannung pur an der Draurast

Die Rückfahrt erfolgte nun über den idyllischen Drauradweg. Bei Föderlach, nach 26 Kilometern, zweigten wir ab (553 Höhenmeter). Der Drauradweg ist bekannt für seine malerischen Abschnitte entlang des Flusses und bot uns wunderschöne Ausblicke. Nach 29 Kilometern durchfuhren wir die Drauschleife (538 Höhenmeter), ein besonders reizvoller Abschnitt. Kurz vor dem Ziel, nach 37 Kilometern, legten wir noch eine letzte Pause an der Draurast in Villach (540 Höhenmeter) ein. Hier genossen wir erfrischende Getränke und ließen die Eindrücke des Tages Revue passieren, während die Drau gemächlich an uns vorbeizog.

Die Draurast in Villach: Der entspannteste Logenplatz an der Drau

Die Draurast ist kein großes Restaurant, sondern vielmehr ein charmantes Café, das sich durch seine hervorragende Lage direkt am Drauradweg auszeichnet. Sie liegt an der Drau Promenade in Villach (Drauterrasse 1, 9500 Villach) und bietet somit einen direkten Zugang zum Fluss und eine wunderschöne Aussicht.

Besonderheiten und Angebot:

  • Idyllische Lage: Das Hauptmerkmal der Draurast ist ihre fantastische Lage am Fluss. Man sitzt quasi direkt am Wasser und kann das Treiben auf der Drau beobachten, während man seine Pause genießt. Dies macht sie zu einem idealen Punkt für eine Rast nach einer Radtour oder einem Spaziergang.
  • Kaffeehaus-Flair: Es ist ein Café, was bedeutet, dass der Schwerpunkt auf Getränken und kleineren Snacks liegt. Man findet hier sicherlich eine gute Auswahl an:
    • Kaffee-Spezialitäten: Von Espresso über Cappuccino bis zum Latte Macchiato.
    • Erfrischungsgetränke: Limonaden, Säfte, Mineralwasser und vielleicht auch lokale Durstlöscher.
    • Gekühlte Getränke: Gerade nach einer Radtour sind kalte Getränke sehr willkommen.
    • Möglicherweise auch Wein oder Bier: Als gemütlicher Ausklang des Tages.
  • Gemütliche Atmosphäre: Die Draurast wird oft als „entspannter Logenplatz“ beschrieben. Es geht hier nicht um ein großes Menü, sondern um das Verweilen, die Aussicht und das Genießen des Augenblicks.
  • Ideal für Radfahrer: Durch die direkte Lage am Drauradweg ist sie ein beliebter Stopp für Radtouristen, die eine Pause einlegen und sich erfrischen möchten. Die Möglichkeit, das Fahrrad sicher abzustellen und direkt von der Route abzuzweigen, ist ein großer Pluspunkt.
  • Außenbereich: Bei schönem Wetter, wie es am 18. Mai war, ist der Außenbereich oder die Terrasse mit Blick auf die Drau sicherlich der beliebteste Platz.
  • Grill-Möglichkeiten im Sommer: Ab Mai werden Mittwochs oft Grilltage bei Schönwetter veranstaltet, was das Angebot um einfache, aber beliebte Speisen erweitert.

Öffnungszeiten (basierend auf früheren Informationen, Änderungen vorbehalten):

  • Oft von Montag bis Sonntag geöffnet, typischerweise von etwa 10:00 Uhr bis 22:00 Uhr, abhängig von der Wetterlage und der Saison.

Zusammenfassend ist die Draurast in Villach der perfekte Ort, um eine Radtour entlang der Drau entspannt ausklingen zu lassen und einfach die wunderschöne Flusslandschaft zu genießen – sei es bei einem Kaffee, einem erfrischenden Getränk oder einem kleinen Snack.

Schließlich erreichten wir nach 38,5 Kilometern wieder unseren Ausgangspunkt in Villach-Lind.

Analyse der Tourdaten: Eine genussvolle Fahrt mit kleinen Herausforderungen

Die Gesamtzeit von 1 Stunde und 45 Minuten für 38,5 Kilometer ergibt eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 22,0 km/h. Dies unterstreicht den genussvollen Charakter der Tour – nicht zu schnell, um die Landschaft zu erleben, aber zügig genug, um gut voranzukommen.

Das Höhenprofil zeigt einen höchsten Punkt von 630 Metern und einen niedrigsten Punkt von 520 Metern. Unsere detaillierte Routenbeschreibung bestätigt dies mit dem höchsten Punkt in Wernberg (627 Höhenmeter) und den Tiefpunkten im Bereich von Schloss und Tierpark Rosegg. Die angegebenen 220 Meter Höhenunterschied im Auf- und Abstieg passen gut zu den moderaten Steigungen und Abfällen, die wir auf unserer Tour erlebt haben. Es war eine angenehme Herausforderung, aber keineswegs überfordernd.

Insgesamt war es eine wunderschöne Radtour, die die Frühlingsfreude perfekt eingefangen hat. Die Kombination aus Natur, Kultur und gemütlichen Pausen machte diesen Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis. Schloss Rosegg, der Tierpark und der Drauradweg sind definitiv eine Reise wert – besonders auf zwei Rädern!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Translate »