Der Frühling 2025 in Villach-Lind war deutlich wärmer als im klimatologischen Durchschnitt. Die gemessene Durchschnittstemperatur lag bei 10,88 °C und übertraf damit das Mittel der Jahre 1991 bis 2021 um mehr als 3 Grad Celsius – dieses beträgt lediglich 7,8 °C. Damit reiht sich das Frühjahr 2025 in die Serie überdurchschnittlich warmer Frühjahre ein, die seit Beginn der 2020er-Jahre zu beobachten ist.

Temperaturentwicklung im Vergleich zu den Vorjahren

Im Vergleich zu den beiden Vorjahren zeigt sich eine Fortsetzung des Erwärmungstrends: Während im Jahr 2023 bereits 9,65 °C gemessen wurden, stieg die Temperatur im Frühjahr 2024 auf 11,14 °C. Der Wert von 2025 liegt damit zwischen den beiden Vorjahren, aber weiterhin deutlich über dem langjährigen Mittel. Die höchste im Frühling 2025 gemessene Temperatur lag bei 29,9 °C, während das Minimum bei –5,4 °C lag.

Frosttage und Sommertage – Ein Zeichen der Verschiebung

TypMärzAprilMaiGesamt
Frosttage113014
Eistage0000
Sommertage0077
Tropentage0000
Tropennächte0000

Auffällig war das vergleichsweise milde Frühjahr auch hinsichtlich der Frosttage. Insgesamt wurden 14 Tage mit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt verzeichnet – 11 davon im März und 3 im April. Der letzte Frost trat am 9. April auf, was im Vergleich zu den Vorjahren einen relativ frühen Frostabschied bedeutet: Im Jahr 2024 wurde noch bis zum 26. April Frost registriert, im Jahr 2023 bis zum 16. April. Eistage – also Tage, an denen die Temperatur ganztägig unter 0 °C liegt – traten im Frühling 2025 nicht auf. Sommertage, an denen die Temperatur 25 °C überschreitet, wurden erstmals im Mai gezählt – insgesamt sieben an der Zahl. Tropentage mit Temperaturen über 30 °C sowie Tropennächte mit Tiefstwerten über 20 °C wurden keine registriert.

Deutliches Niederschlagsdefizit und ausbleibender Schnee

Beim Niederschlag zeigte sich ein deutliches Defizit. Insgesamt fielen im Frühling 2025 lediglich 233,6 Millimeter Regen – ein Minus von rund 40 Prozent im Vergleich zum langjährigen Frühjahrsdurchschnitt von 388 Millimetern. Besonders trocken zeigte sich der April, in dem nur 27 Millimeter Niederschlag verzeichnet wurden. Der März brachte mit 115,4 Millimetern noch ausreichende Mengen, während der Mai mit 91,2 Millimetern unterdurchschnittlich blieb. Schnee fiel im gesamten Frühjahr keiner, was die zunehmende Schneearmut in tiefen Lagen unterstreicht.

Villach im Vergleich zu früheren Wiener Frühlingen

Im Vergleich zu den Frühlingswerten der Wetterstation in Wien-Favoriten in den Jahren 2013 bis 2022 zeigt sich Villach 2025 als ähnlich warm wie viele Wiener Jahre. Zwar erreichten einzelne Frühjahre in Wien, wie beispielsweise 2014 mit 13,36 °C oder 2017 mit 12,93 °C, noch höhere Temperaturen. Dennoch liegt Villach 2025 temperaturmäßig über der Mehrheit der Wiener Vergleichsjahre und damit im oberen Bereich dieses Zeitraums. Im Gesamtranking aller betrachteten Jahre belegte Villach 2025 Platz 10 von 13 – also ein mittlerer Rang, wobei zu berücksichtigen ist, dass einige Wiener Jahre durch außergewöhnliche Wärmewellen beeinflusst waren.

Fazit: Frühsommerliche Tendenzen im Frühling

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Frühling 2025 in Villach-Lind deutlich zu warm, vergleichsweise niederschlagsarm und schneefrei verlief. Die Kombination aus überdurchschnittlichen Temperaturen, frühem letzten Frost, zunehmenden Sommertagen im Mai und trockenen Bedingungen – insbesondere im April – verdeutlicht die fortschreitende Klimaveränderung in der Region.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Translate »