Wetter-Monatsbericht: Mai 2025 – Villach-Lind

Der Mai 2025 zeigte sich in Villach-Lind als deutlich kühler und trockener als im klimatologischen Durchschnitt der Jahre 1991 bis 2021.

Temperaturentwicklung im Mai

Der Mai 2025 begann mild bis warm, zeigte dann jedoch ab dem 5. Mai einen deutlichen Temperaturrückgang, bevor sich die Temperaturen ab der Monatsmitte langsam stabilisierten und gegen Monatsende nochmals deutlich anstiegen.

Die durchschnittliche Monatstemperatur lag bei 14,2 °C, was deutlich unter dem klimatologischen Mittel von 16,6 °C liegt (1991–2021). Auch die gefühlte Temperatur war mit 13,8 °C entsprechend kühl. Die Temperaturdifferenz zum langjährigen Mittel zeigt, dass der Mai insgesamt als unterdurchschnittlich warm bewertet werden kann.

Verlauf im Detail:
  • 1.–4. Mai: Ein milder Start mit Tagesmitteln um 17–19 °C, Höchstwerte lagen teils bei knapp 29 °C.
  • 5.–10. Mai: Ein markanter Kälteeinbruch – die Tagesmittel sanken auf teils nur 10 °C und die Maxima kaum über 15 °C. Tiefpunkt am 6. Mai mit nur 10,16 °C im Mittel.
  • 11.–15. Mai: Leichte Erholung mit Temperaturen zwischen 13–15 °C, jedoch weiterhin unter dem Monatsmittel.
  • 16.–18. Mai: Erneut kühler mit Tagesmitteln um 11–14 °C und frostnahen Frühwerten (z. B. 4,6 °C am 16. Mai).
  • 19.–21. Mai: Vorübergehender Temperaturanstieg auf bis zu 26,6 °C am 19. Mai, aber die Nächte blieben kühl.
  • 22.–25. Mai: Wieder kühlere Phase mit Tagesmitteln teils unter 12 °C, Tiefstwert von 4,2 °C am 25. Mai – der kälteste Morgen des Monats.
  • 26.–29. Mai: Wieder zunehmende Erwärmung mit stabilen Tagesmitteln von 14–16 °C.
  • 30.–31. Mai: Sehr warme Tage zum Monatsende. Der 31. Mai war mit einer Höchsttemperatur von 29,9 °C und einem Tagesmittel von 19,96 °C der wärmste Tag des Monats.

Temperaturspanne und Extremwerte

  • Tageshöchstwert: 29,9 °C am 31. Mai
  • Tiefstwert: 4,2 °C am 25. Mai
  • Spannweite: 25,7 °C, was auf eine hohe Variabilität hindeutet

Fazit zur Temperaturentwicklung:

Der Mai 2025 war geprägt von mehreren Kaltlufteinbrüchen, unterdurchschnittlichen Mitteltemperaturen, und nur wenigen warmen Tagen, insbesondere am Monatsende. Die anhaltend kühlen Nächte und der insgesamt fehlende Wärmeschub erklären den Temperaturunterschied zum langjährigen Durchschnitt deutlich. Ein untypischer Mai mit starkem April-Charakter – kühl, wechselhaft und mit verspätetem Frühsommergefühl.

Luftdruckentwicklung im Mai

Der Mai 2025 zeigte eine insgesamt ausgeglichene bis leicht unterdurchschnittliche Luftdrucklage, typisch für einen Frühjahrsmonat mit Übergangscharakter. Der mittlere Luftdruck des Monats lag bei 1014,3 hPa, mit einer Spanne von 1002,5 hPa bis 1022,4 hPa. Dies deutet auf eine mäßige atmosphärische Stabilität mit typischen Tief- und Hochdruckphasen hin.

Verlauf im Detail:
  • 1.–2. Mai: Der Monat startete mit relativ stabilem Hochdruckeinfluss, Mittelwerte lagen bei ~1019 hPa, was das sonnige und warme Wetter an den ersten Tagen begünstigte.
  • 3.–5. Mai: Es folgte ein markanter Druckabfall auf rund 1005 hPa am 4. und 5. Mai – gleichzeitig setzte eine deutliche Abkühlung ein, was auf einen Tiefdruckeinfluss mit möglichem Frontdurchgang hindeutet.
  • 6.–10. Mai: Wiederanstieg auf über 1019 hPa, verbunden mit einem Hochdruckrücken. Trotz hohem Druck blieb es kühl, was auf Kontinentalluft oder eine Kaltluftzufuhr schließen lässt.
  • 11.–15. Mai: Wechselhafte Phase mit mittleren Werten zwischen 1009 und 1015 hPa – leichte Schwankungen, aber keine extremen Wetterlagen.
  • 16.–20. Mai: Insgesamt stabile Druckverhältnisse um 1013–1015 hPa, was sich auch in gemäßigten, aber noch unterkühlten Temperaturen widerspiegelte.
  • 21.–22. Mai: Ein erneuter, aber kurzzeitiger Druckabfall auf rund 1008 hPa am 21. Mai – möglicherweise verbunden mit einem kurzen Tiefausläufer.
  • 23.–29. Mai: Ruhige und zunehmend hochdruckdominierte Periode, tägliche Mittelwerte lagen meist zwischen 1016 und 1019 hPa, was das stabilere Wetter gegen Monatsende unterstützte.
  • 30.–31. Mai: Monatsabschluss mit Monatshöchstwerten beim Druck (1022,4 hPa am 31. Mai) – in Kombination mit den höchsten Temperaturen des Monats herrschten ideale frühsommerliche Bedingungen.

Extremwerte und Schwankungen

  • Tiefster Druck: 1002,5 hPa am 5. Mai (korreliert mit Temperaturtief)
  • Höchster Druck: 1022,4 hPa am 31. Mai (gleichzeitig wärmster Tag)
  • Spannweite: 19,9 hPa – typisch für einen wechselhaften Frühjahrsmonat

Fazit zur Luftdruckentwicklung:

Der Mai 2025 war luftdrucktechnisch geprägt von kurzfristigen Schwankungen, aber ohne extreme Tiefdrucklagen oder Sturmtiefs. Mehrere stabile Hochdruckphasen – insbesondere zu Beginn und Ende des Monats – sorgten für trockene, aber oft kühle Bedingungen. Die Wetterlage war insgesamt moderat geprägt von Hochdruck, mit nur kurzen Einflüssen durch Tiefdruckgebiete.

Niederschlagsentwicklung im Mai

Der Mai 2025 war in Villach-Lind ungewöhnlich trocken. Mit einer Gesamtniederschlagsmenge von nur 91,2 mm fiel fast nur die Hälfte der üblichen Monatsmenge von 175 mm (Klimamittel 1991–2021). Nur zwei Tage – der 5. und der 22. Mai – lieferten mehr als zwei Drittel des gesamten Monatsniederschlags.

Verlauf im Detail:
  • 1.–3. Mai: Der Monat begann komplett niederschlagsfrei.
  • 4.–10. Mai: Erste Niederschlagsphase – besonders markant am 5. Mai mit 36,8 mm, der mit Abstand nasseste Tag des Monats. Weitere kleinere Mengen fielen am 6. bis 9. Mai.
  • 11.–21. Mai: Es folgte eine lange, fast zweiwöchige Trockenperiode mit lediglich 0,2 mm am 21. Mai.
  • 22. Mai: Der zweite markante Niederschlagsereignis – mit 33 mm der zweitnasseste Tag des Monats.
  • 23.–29. Mai: Vereinzelte Schauer, meist unter 5 mm pro Tag – darunter kleinere Mengen am 23. (4,8 mm), 26. (3 mm), 27.–28. (jeweils 2 mm).
  • 30.–31. Mai: Der Monat endete wieder komplett trocken, bei gleichzeitigem Hochdruckwetter und hoher Sonneneinstrahlung.

Fazit zur Niederschlagsentwicklung:

  • Gesamtniederschlag: 91,2 mm – nur 52 % des klimatologischen Monatswertes
  • Regenreichste Tage:
    • 5. Mai: 36,8 mm
      1. Mai: 33 mm
  • Trockene Perioden:
    • 11. bis 21. Mai (fast durchgehend niederschlagsfrei)
    • 30.–31. Mai (sonnig, trocken)

Der Mai 2025 war geprägt von zwei markanten Regenereignissen, eingebettet in lange stabile und trockene Phasen. Typisch für Frühjahrslagen mit kurzzeitigem Tiefdruckeinfluss, jedoch insgesamt dominiert von Hochdruckwetter. Für Land- und Forstwirtschaft war dieser Monat aufgrund der Niederschlagsarmut und des Temperaturrückstands potenziell problematisch.

Luftfeuchtigkeit im Mai

Mit einer durchschnittlichen relativen Luftfeuchtigkeit von 73,2 % lag der Mai 2025 nahe am klimatologischen Mittelwert von 74 % (Vergleichszeitraum 1991–2021). Dennoch zeigte sich ein sehr abwechslungsreicher Verlauf, geprägt von mehreren Phasen hoher Sättigung sowie ausgeprägter Trockenheit – typisch für einen Frühjahrsmonat mit wechselhaften Wetterlagen.

Verlauf im Detail:
  • 1.–3. Mai: Der Monat begann mit relativ trockener Luft (Ø ~61 %), bei gleichzeitig warmem, sonnigem Wetter – Hinweise auf kontinentale, trockene Luftmassen.
  • 4.–6. Mai: Starker Feuchteschub durch den Tiefdruckeinfluss – 5. und 6. Mai mit Höchstwerten um 95 %, bei gleichzeitigem Temperaturrückgang und starker Niederschlagstätigkeit. Diese Tage waren extrem feucht und kühl.
  • 7.–9. Mai: Weiterhin hohe Luftfeuchtigkeit um 85–87 %, begleitend zu kühlen Temperaturen.
  • 10.–14. Mai: Ein moderater Rückgang auf 60–70 %, bei beginnender Stabilisierung der Wetterlage – vor allem am 13. und 14. Mai stieg die Temperatur, während die Luft trockener blieb.
  • 15.–19. Mai: Eine der trockensten Phasen des Monats – Tiefstwerte unter 60 %, am 19. Mai sogar nur 57,5 % im Tagesmittel. In Kombination mit wenig Regen und Sonne ein typischer Hochdruckeinfluss.
  • 20.–23. Mai: Wiederanstieg der Feuchtewerte auf bis zu 91 % am 22. Mai – passend zum starken Regenereignis, das an diesem Tag auftrat.
  • 24.–28. Mai: Hohe Luftfeuchtigkeit blieb bestehen (Ø ~78–85 %), trotz meist nur leichter Niederschläge – häufig bewölkt-feuchte Wetterlage, typisch für eine stabile, aber feuchte Luftmasse.
  • 29.–31. Mai: Rückgang auf unter 70 %, bei gleichzeitigem Anstieg von Temperatur und Sonnenscheindauer – Zeichen einer trockeneren, stabileren Hochdruckwetterlage zum Monatsende.

Extremwerte der Luftfeuchte:

  • Höchste mittlere Luftfeuchtigkeit:
    • 94,6 % am 5. Mai – in Verbindung mit kräftigem Regen und tiefen Temperaturen
  • Niedrigste mittlere Luftfeuchtigkeit:
    • 57,5 % am 19. Mai – gleichzeitig eine der trockensten und sonnigsten Phasen
  • Maximalwerte bis 96,5 % an mehreren Tagen
  • Minima bis 24,4 % – am 19. Mai, deutlich unterhalb der klimatischen Norm

Fazit zur Luftfeuchtigkeit:

Der Mai 2025 war feucht, aber nicht außergewöhnlich nass oder gesättigt – mit intensiven Feuchtephasen um die Monatsmitte und an zwei Regenereignistagen, während der Rest des Monats von wechselhafter bis trockener Luft geprägt war. Das Gesamtbild passt gut zum leicht unterkühlten und niederschlagsarmen Witterungsverlauf des Monats.

Windspitzen im Mai

Der Mai 2025 war in Villach-Lind weitgehend windschwach bis mäßig windig, mit vereinzelten Tagen, an denen starke Windspitzen bis knapp 30 km/h auftraten. Im Monatsverlauf dominierten jedoch ruhige bis leicht bewegte Wetterlagen, was gut mit dem häufigen Hochdruckeinfluss und den stabilen Abschnitten übereinstimmt.

Verlauf im Detail:
  • 1.–3. Mai: Mäßiger Wind (Spitzen bis 19,3 km/h), bei sonnigem und trockenem Wetter.
  • 4. Mai: Windreichster Tag des Monats – mit einer Spitzenböe von 29 km/h und einem Tagesmittel von 9,23 km/h. Diese starke Windentwicklung steht im Zusammenhang mit dem Durchzug eines Frontensystems und beginnendem Tiefdruckeinfluss.
  • 5.–14. Mai: Rückgang der Windaktivität auf meist unter 6 km/h im Mittel, Böen unter 21 km/h. Typisch für trübes, kühles Wetter ohne große Luftdruckgegensätze.
  • 15. Mai: Deutlich auffrischender Wind bei einem Mittelwert von 7,09 km/h – ein zweiter Peak, aber deutlich unter dem Maximum vom Monatsanfang.
  • 21.–22. Mai: Kurzzeitig wieder stärkere Böen – 25,7 km/h am 21. Mai, gefolgt von 27,3 km/h am 22. Mai, bedingt durch das Regenereignis und einen Tiefausläufer.
  • 23.–28. Mai: Sehr ruhige Tage – die windärmsten des Monats, insbesondere der 27. Mai mit nur 1,25 km/h im Tagesmittel und einer Maximalböe von lediglich 11,3 km/h.
  • 29.–31. Mai: Wieder zunehmender Wind im Rahmen einer Wetterumstellung auf wärmeres Hochdruckwetter. 29. Mai mit 22,5 km/h ein weiterer auffälliger Tag.

Extremwerte Wind:

  • Stärkste Böe des Monats:
    • 29,0 km/h am 4. Mai
  • Windärmster Tag:
    • 27. Mai, mit nur 1,25 km/h im Mittel und einer Maximalböe von 11,3 km/h

Fazit zur Windsituation:

Der Mai 2025 war über weite Strecken ruhig, unterbrochen von einzelnen kurzen Phasen mit deutlich auffrischendem Wind (z. B. am 4., 21. und 22. Mai). Die Windaktivität folgte dabei klar den druckdynamischen Entwicklungen – mit stärkeren Böen bei Frontdurchgängen und deutlich ruhigeren Tagen während stabiler Hochdruckperioden.

Solarstrahlung im Mai

Der Mai 2025 zeigte sich hinsichtlich der Globalstrahlung wechselhaft, mit mehreren sehr sonnigen Tagen, aber auch Phasen mit deutlich reduzierter Strahlung – insbesondere während der ersten Monatsdekade, wo Schlechtwetter und dichter Wolkenbedeckung dominierten.

Strahlungsverlauf im Detail:
  • 1.–4. Mai: Solider Start in den Monat mit mittleren Tageswerten von ~260 W/m², Maxima teils über 1000 W/m² – typisches frühsommerliches Wetter mit hohem Sonnenstand und teils wolkenlosem Himmel.
  • 5.–6. Mai: Deutlich reduzierter Strahlungseintrag infolge von starker Bewölkung und Regen. 5. Mai mit nur 28,41 W/m² im Mittel – trübster Tag des Monats, begleitet von hohen Luftfeuchte- und Niederschlagswerten.
  • 7.–13. Mai: Wieder ansteigende Sonnenscheindauer, aber mit wechselhafter Tagesausprägung. Besonders der 13. Mai mit 172,8 W/m² und Maxima über 1100 W/m² trotz durchschnittlicher Mitteltemperaturen.
  • 14. Mai: Sonnigster Tag des Monats nach Mittelwert – mit 350,3 W/m² im Tagesmittel, was einem sehr klaren Himmel entspricht.
  • 16.–20. Mai: Anhaltend gute Strahlungsbedingungen mit über 200 W/m² Mittelwerten, darunter der 19. Mai mit fast 290 W/m², trotz vergleichsweise moderater Höchsttemperaturen.
  • 21.–23. Mai: Erneute Eintrübung – besonders 22. Mai mit nur 65,5 W/m², begleitet von Regen und hoher Luftfeuchte.
  • 24.–26. Mai: Wieder deutlich ansteigende Sonneneinstrahlung mit Tagesmaxima über 1100 W/m² und Mittelwerten nahe oder über 210 W/m².
  • 29.–31. Mai: Spitze der Strahlung zum Monatsende31. Mai mit 311,8 W/m² Tagesmittel und konstant hohen Maximalwerten, begleitend zur stabilen Hochdrucklage.

Extremwerte Solarstrahlung:

  • Höchster Tagesmittelwert:
    • 350,3 W/m² am 14. Mai
  • Höchste Tagesmaximalstrahlung:
    • 1214,2 W/m² am 24. Mai
  • Niedrigster Tagesmittelwert:
    • 28,4 W/m² am 5. Mai – bewölkt, kühl, nass

Fazit zur Strahlungsbilanz:

Insgesamt war der Mai 2025 strahlungsreich mit einigen wenigen, aber markanten trüben Tagen, vor allem um den 5.–6. und 22. Mai. Die zweite Monatshälfte zeigte sich insgesamt freundlicher, mit deutlich mehr Sonnenstunden. Trotz der insgesamt unterkühlten Witterung konnte die Globalstrahlung im Monatsmittel ein insgesamt ausgeglichenes bis leicht überdurchschnittliches Niveau erreichen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Translate »