Wetterrückblick:

Donnerstag, 26. Juni 2025

Brütende Hitze – Rekordtemperaturen vor dem Sturm

Der gestrige Donnerstag wird vielen Villacher*innen als einer der heißesten Junitage überhaupt in Erinnerung bleiben. Bereits am Vormittag schnellte das Thermometer in Villach-Lind auf über 31°C, begleitet von extremer Schwüle: Der Taupunkt lag um die Mittagszeit bei 20–22 Grad, was gefühlt schon über 34°C bedeutete – also echtes „Saunawetter“. Der Himmel zeigte sich vormittags noch nahezu wolkenlos, die Sonne brannte ungehindert auf die Stadt herab.

Analyse Temperaturdiagramm

Ein Blick auf das Temperaturdiagramm zeigt eindrucksvoll den rasanten Anstieg: Von rund 20°C am frühen Morgen auf 36,6°C um 15:25 Uhr – der absolute Tageshöchstwert laut Wetterstation. In der Stadt selbst wurden sogar offiziell 37,9°C gemessen! Auch gefühlt stieg das Thermometer mit der hohen Luftfeuchte auf schweißtreibende Werte um die 38°C.

Nachmittag: Quellwolken und Hitzerekorde

Gegen Mittag bildeten sich erste Quellwolken, die typisch für solch einen Hitzetag sind. Die Hitze spitzte sich weiter zu, und gegen 15 Uhr wurde mit 39,7°C der gefühlte Höchstwert gemessen. Die Wetterstation meldete einen Taupunkt von 22°C – es blieb also bis zum Nachmittag extrem schwül. In ganz Kärnten und speziell in Villach wurde dieser Tag als einer der heißesten Juni-Tage der Messgeschichte vermerkt.

Abendliche Gewitterfront – Viele Wolken, wenig Blitz und Regen

Nachdem der Tag mit Rekordhitze zu Ende ging, spitzte sich die Wetterlage am Abend mit dem erwarteten Eintreffen einer Gewitterfront zu. Die Spannung war groß, denn viele rechneten nach den Extremwerten mit einem schweren Unwetter. Ein Blick auf das Stormtracking-Radar von 20:20 Uhr zeigt:
Starke und teils auch mäßige Gewitterzellen zogen entlang der Drau aus Westen heran und erreichten zunächst vor allem Oberkärnten. Die farblich markierten Kreise im Radarbild deuten sogar auf eine gewisse Unwettergefahr rund um Spittal/Drau und Lienz hin, doch der Großraum Villach wurde nur am Rand von der Hauptaktivität gestreift.

Radar-Analyse:

  • Westlich von Villach teils starke Gewitter, aber die Zugrichtung war leicht nördlich, sodass das Zentrum der Zellen nur bedingt auf Villach-Lind übergriff.
  • Die Radar/Blitz-Reflektivität (Gelb, Orange, Violett) spricht für intensive Niederschläge und starke Böen – aber vor allem weiter nördlich und westlich.

Stimmungsbilder zur Front

Die Fotoserie dokumentiert eindrucksvoll, wie sich die Wetterstimmung von der Vorwarnung bis zum Einsetzen der Front entwickelte:

  • Vor der Front:
    Noch um 19:09 Uhr zeigt sich der Himmel über Villach mit ausgedehnten Cirren und Altostratus – typische Vorboten einer nahenden Front. Die Sonne kämpft sich nur noch diffus durch den Wolkenschleier.
  • Annäherung der Front:
    Rund um 20:17 bis 20:20 Uhr zeigen die Drohnenbilder einen zunehmend bedeckten Himmel. Die Gewitterfront schiebt sich aus Nordwesten über das Drautal, die Wolken wirken düster und kompakt. Über Villach ist bereits die markante Wolkenkante der Front zu erkennen.
  • Frontdurchgang:
    Gegen 20:54 Uhr zeigt sich der Himmel über Villach tiefblau bis grau, mit markantem Böenwalzencharakter. Der Wind nimmt kräftig zu, doch noch bleibt es trocken.
  • Nach der Front:
    Gegen 21:30 Uhr schließlich zieht die Front mit dramatischer Bewölkung durch. Die Wolken zeigen Wellen- und Wirbelstrukturen, was auf kräftigen Höhenwind und einen raschen Luftmassenwechsel hindeutet. Auch wenn es bedrohlich aussieht – größere Regenmengen oder Unwetter blieben aus.

Fazit zur Gewitterfront

  • Die angekündigte Gewitterfront kam wie erwartet, brachte jedoch im Raum Villach-Lind nur stürmische Böen und beeindruckende Wolkenformationen.
  • In Villach-Lind erreichte der Wind bis zu 35 km/h, in Teilen der Stadt knapp 50 km/h.
  • Im Gegensatz zu Oberkärnten blieben Starkregen und Hagel in Villach aus, lediglich einige Blitze waren zu beobachten.
  • In Summe wurden maximal 5,5 mm Regen gemessen – für einen Juni-Gewitterabend eher wenig.
  • Die Fotos zeigen eindrucksvoll, wie spektakulär eine Front auch ohne Unwetter ausfallen kann: vom eindrucksvollen Wolkenschleier am frühen Abend bis zu den stimmungsvollen Nach-Front-Wolken kurz vor Einbruch der Nacht.

Impressionen vom Himmel: Gewitterstimmung und Quellwolken

Die Fotos vom Nachmittag und frühen Abend zeigen eindrucksvoll das Wettergeschehen:

  • Mächtige Quellwolken über den Dächern, wie sie typisch für hochsommerliche Hitzegewitter sind.
  • Die Atmosphäre war zwar aufgeladen, die Entwicklung hin zum Unwetter blieb aber im Großraum Villach aus.

Fazit: Rekordtag ohne Unwetter

Der Donnerstag war ein Paradebeispiel für einen klassischen Hitzetag im Alpenraum:

  • Extreme Temperaturen bis 36,6°C (offiziell in Villach sogar 37,9°C)
  • Außergewöhnlich hohe Schwüle mit Taupunkten um 22°C
  • Am Abend eine aufziehende Gewitterfront, die vor allem Wind und ein spektakuläres Wolkenbild brachte, aber keine Unwetter verursachte.
  • Erst nachts sanken die Temperaturen deutlich ab, bei 16,4°C konnte man endlich durchlüften.

Villach-Lind wurde also trotz eindrucksvoller Wetterkulisse und imposanter Quellwolken von schlimmeren Unwettern verschont – ein Tag, der zeigt, wie spannend und abwechslungsreich Sommerwetter sein kann!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Translate »